In der Regel hat zwei Jahre vergangen, bevor LIV seinen Aushängeschild im Bereich der Trekking-E-Bikes, der Amiti E+, grundlegend überarbeitet hat. Tatsächlich ist die Zeit wieder gekommen. Das Vorgängermodell fühlt sich nicht so lange über unsere Straßen. Aber weder Zeit noch technische Entwicklung stoppen. Dies wird in der Neuheit für die Saison 2023 spürbar, insbesondere wenn Sie die Fahrt und den treibenden Charakter betrachten.
Die Abschleife hält fort
Das externe Erscheinungsbild zeigt bereits, dass sich etwas verändert hat. Und das bedeutet nicht nur neue Farben. Bereits der Amiti E+, der im Modelljahr 2021 gezeigt wurde, schien aufgrund des Rahmens viel schlanker als sein Vorgänger deutlich sportlicher zu sein. Liv setzt den Trend mit den neuesten Varianten fort, die gerade vorgestellt wurden – auch wenn die Unterschiede etwas niedriger sind. Das obere Röhrchen läuft weit mehr als zuvor, was unserer Ansicht nach die weibliche Note das E-Bike mehr betont. Gleichzeitig haben sowohl der Bereich um den Motor als auch das untere Rohr das Volumen verloren. Jeder, der das Fahrrad weitergibt, wird weniger wahrscheinlich als in der Vergangenheit als E-Bike anerkannt. Derzeit verfolgen eine Reihe von Fahrradherstellern dieses Bestreben, zumindest in dieser Art von E-Bike, die für kurze Strecken für viele Zwecke vom Fahrrad bis zum gelegentlichen Rad geeignet zu sein scheint.
Topmodell des Liv amiti E+ durch Ändern der Zeit
Liebe ein Produkt für alle
Der Hersteller selbst hat das neue Modell aus dem sportlichen Tourenrad stärker in Richtung des alltäglichen Fahrrads entwickelt. Durch eine Suspensionsgabel mit jetzt 100 Millimetern, um zu reisen, wird der Stiel etwas höher. Er selbst ist auch steiler, was zu einer aufrechteren Position auf dem Fahrrad führt. Da der Lenker ebenfalls auf und zurück ausgestellt ist, nimmt dieser Effekt wieder zu. Dementsprechend verlieren Sie einen gewissen Grad an Fenstern und gewinnt im Gegenzug Entspannung und einen besseren Überblick.
Umfassendes technisches Update
Der Amiti E+ in der Vergangenheit fühlte sich ein wenig vernachlässigt, als es um die Verteilung der Motoren ging. Die besten Laufwerke waren lange Zeit den E-Mountain-Bikes reserviert. Dies ist das Ende der aktuellen Saison spätestens. Im Top -Modell der Serie, dem Amiti E+ Pro, dem Syncdrive Pro2 -Motor mit seinem Drehmoment von stattlichen 85 Newton -Metern. Die Amiti E+ 1 und die Amiti E+ 2 mit dem Synkdrive Sport2 sind kaum unterlegen. Ihre Einheit bringt es auf 75 Newton -Meter.
Die weiteren Entwicklungen in Bezug auf die Batterie -Technologie erstrecken sich auch direkt auf die Amiti E+. Bis zu 800 Wattstunden reicht die Bar für den größten Energieart aus. Dank der neuen Zellen platzen das untere Rohr und das Batteriefach nicht in den Nähten. Der vollständige Boom ist jedoch nur für das Top -Modell verfügbar. Auf den beiden anderen müssen Sie mit 625 Wattstunden zufrieden sein. Wenn Sie möchten, können Sie danach auf die größte Batterie wechseln. Oder Sie erhalten später die 250 -Watt -Stunde der Erweiterungen. Vorausgesetzt, Sie fahren ein Modell mit der Rahmengröße oder größer. Der notwendige Platz für den zusätzlichen Akku fehlt am XS. Idealerweise erhalten Sie insgesamt 1050 Wattstunden. Dies sollte unter optimalen Bedingungen für Bereiche von rund 200 Kilometern ausreichen.
Das E-Bike-System auf Amiti E+ 1 und Amiti E+ 2 kann auf dem RideControl Dash 2in1 betrieben werden, eine Kombination aus einer Einheit auf der Kontrolle und einer kleinen Anzeige links am Lenker. Im Stamm des Amiti E+ Pro hat LIV stattdessen den Ridewash Evo integriert, den Sie vom Lenker mit dem RideControl Ergo 2 kontrollieren.
Kein High -End und immer noch in Ordnung
Vielleicht, damit am Ende des Preises für die neuen Modelle nicht über eine Gebühr erhöht wird, bleibt der Rest der Ausrüstung auf einem Niveau, das am besten als solide bezeichnet werden kann. Zu den gemeinsamen Kettenschaltungen von Shimano mit neun und zehn Zahnrädern sind genauso weit verbreitete hydraulische Scheibenbremsen – manchmal vom selben Hersteller, manchmal von TeKtro. Reifen, Seitenständer Schutzblätter und Beleuchtung stammen vom Riesen. Das Gepäckregal ist mit dem Mik HD -System kompatibel, verfügt über Seitenstreben zum Anbringen von Gepäckbeuteln und toleriert 27 Kilogramm Nutzlast.
Analog zum überarbeiteten Erkunden von E+ von Giant, lässt LIV im Vergleich zu den anderen Fahrrädern auch merklich das billigste Modell in der Serie fallen. Das Rahmen- und E-Bike-System befindet sich am Modell von 2020. Es gibt jedoch auch eine Lücke von 1.600 Euro zwischen ihm und dem Top-Modell.
Liv Amiti E+ für die Saison 2023 auf einen Blick
- Varianten: Amitit E+ Pro, Amiti E+ 1, Amiti E+ 2, Amiti E+ 3
- Motor: SyncDrive Pro2, SyncDrive Sport2, SyncDrive Sport
- Batterie: EnergyPak Smart 800 WH, EnergyPak Smart 625 WH, EnergyPak Side-Release 500 WH
- Anzeige / Steuereinheit: Ridedash Evo + RideControl Ergo 2, RideControl Dash 2in1, Ridecontrol Dash
- Suspensionsgabel: SR SUNTOUR XCR 34 AIR LO-R, SR SUNTOUR XCM34 Spule LO, SR SUNTOUR NEX E25 Spule DS
- Fahren: Shimano Deore, Shimano Alivio
- Bremsen: Shimano MT410, Shimano MT200, Tektro HD-M276
- Farben: Silberkiefer, Estoril Blau, Kupfermünze, Seife Schaum
- Gewicht: AC. 27 kg
- Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 156 kg
- Preis: Von 2.899 Euro
Bilder: Riese Deutschland GmbH
Postansichten: 2.340