Update 4. Juli 2023
Im Eurobike 2023 in Frankfurter AM Main besuchten wir Mahle am Stand und hatten die X20 und neue Featres für die App als Erstbeamter.
Originalbeitrag vom 21. April 2022
Jetzt läuft es in einem Schlag. Erst einen Tag nachdem Fazua seine neue Fahrt 60 Drive eingeführt hatte, hält Mahle direkt an und präsentiert seine neueste Entwicklung – das X20. Hinter der Abkürzung steht der leichtere, aber auch etwas bescheidenerer Bruder des X35+.
Nach dem Licht wird einfacher
Anscheinend will Mahle nicht so einfach eingeben, wenn es darum geht, welcher E-Bike-Laufwerk das beste Verhältnis von Leistung und Gewicht hat. Im Kampf um diesen Titel spricht das neue System tatsächlich ein gutes Wort. Fazua zeigte ein Gesamtgewicht von 4,26 Kilogramm bei 60 Newton -Metern. Mahle hält es mit 3,2 Kilogramm und konvertierte 55 Newton -Meter. Der Gewinner wird in Bezug auf das Gewicht bestimmt. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie vernünftig der Vergleich eines mittleren Einsatzes mit einem in den Hinterradschub eingebauten Aggregat ist. Und wir haben uns auch wieder die 55 Newton -Meter einfallen.

Einzelkomponenten des neuen Laufwerks X20 von Mahle
Die gesamte Branche profitiert normalerweise von einer solchen Rivalität. Wenn nicht alle von ihnen, dann zumindest als Reisender. In diesem Fall können Sie sich auch darauf einigen. Denn mit dem X20 zeigt Mahle, dass eine Fahrt wie der x35+, wenn es um Sportlichkeit geht, nicht vorbei sein muss. Natürlich ist der Hersteller selbst absolut überzeugt von seinem Produkt. Zum Beispiel spricht Jochen Sommer, Leiter von Mahle Smart Bikes Systems, von einer „beispiellosen Antriebslösung“. Und für Marco de la Serna, Leiter Strategie und Geschäftsentwicklung bei Mahle Smart Bike Systems, verkörpert die Neuheit „The Ultimate Driving Experience“.
1. Der Motor des X20: Die KI fährt immer mit
2. Die Steuereinheit des X20: gebündelte Intelligenz
3. Die Batterien des X20: Geschenks mit der Reichweite
4. Das Ladegerät des X20: ein Gerät, viele Ströme
5. Der x20 in der Praxis: die ersten Fahrräder
1. Der Motor des X20: Die KI fährt immer mit
Objektiv betrachtet ist, dass der Hersteller sehr versucht ist, die neuesten Technologien im Laufwerk zu bündeln. Grundsätzlich ist es die Suche nach einem System, das Informationen von Ihrem Fahrtyp gewinnt und mit Hilfe des gesammelten Wissens durch die Unterstützung des Motors stark individualisiert wird. Dazu erhält der Laufwerk ständig Daten aus einer Vielzahl von Sensoren, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Drehmoment, Trittfrequenz und Temperatur. Eine Mischung aus künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen stellt sicher, dass der X20 angemessen reagiert. Das Ergebnis sollte dann sehr personalisiert sein, das genau registriert, welche Person im Sattel sitzt, in welchem körperlichen Zustand sie sind und welcher Rahmen der aktuellen Reise. Als Ziel über alles schwebt das Ideal eines natürlichen Fahrerlebnisses. Letztendlich kann nur eine Testfahrt zeigen, wie sich die Implementierung all dies auf dem Fahrrad anfühlt.

Künstliche Intelligenz kann bei der Interaktion eines E-Bike-Systems hilfreich sein.
Weniger -strong als zuvor
Bis dahin beschränken wir uns auf die überprüfbaren Fakten. Und sie sagen, dass der Motor mit genau 1,375 Kilogramm tatsächlich verdammt leicht geworden ist. Es macht die üblichen 250 Watt im kontinuierlichen Betrieb und bietet Ihnen ein Drehmoment von 23 Newton -Metern. Der Wert liegt erheblich unter den 40 Newton -Messgeräten, mit denen der X35+ auftauchen kann. Grundsätzlich sollte immer angemerkt werden, dass dies das Drehmoment ist, das so gut wie 100 Prozent hinter sich ist. In den Mittelmotoren geht ein wesentlicher Teil unter dem Weg während der Übertragung durch Kette oder Gurte verloren.

Bisher hat Mahle die genauen Abmessungen des Hecknabenmotors beibehalten.
Trotzdem wagt es Mahle, sich mit dem mittleren Einsatz zu vergleichen und bringt ein Drehmoment von 55 Newton -Metern ins Spiel, was den 23 Newton -Metern des X20 entsprechen würde. Nach seinen eigenen Aussagen hat der Hersteller dies aus den Messungen an der Testbank abgeleitet. Verschiedene Faktoren spielen jedoch eine Rolle in einem solchen Vergleich. Nur die ausgewählte Kettenübersetzung sollte als Beispiel erwähnt werden. Es ist unbestritten, dass die Leistungsdaten zeigen, dass Mahle als Zielmarkt eine Nische unter den E-Racing-Fahrrädern, E-Gravel-Fahrrädern und städtischen E-Bikes gewählt hat.
Ein Klick ist genug
Das automatische Motorverbindungssystem ist kurz zum X20, kurz AMC. Es erleichtert es Ihnen, das Hinterrad zu erweitern. Sie müssen das Rad nicht mit einem speziellen Werkzeug aus dem elektrischen Antrieb entkoppeln. Ein Stecker ist am linken Ende der linken Seite angebracht. Die Verbindung zwischen Motor und System wird darüber hergestellt. Zumindest mit dieser Fahrt hatten Kabel ihren Tag zu dem Punkt. Wie bei einem herkömmlichen Rennrad lockern Sie einfach die Stockachse und nehmen das Hinterrad aus dem Rahmen. Das ist alles.

Plug & Play auf dem E-Bike: Die Erweiterung des Hinterrads sollte so einfach sein.
Der Hub -Motor benötigt eine Taschenachse mit zwölf Millimetern im Durchmesser. Andernfalls ist es mit allen Freilaufstandards und Schaltgruppen mit bis zu 13 Zahnrädern kompatibel.
2. Die Steuereinheit des X20: gebündelte Intelligenz
Beim Betrieb bezieht sich Mahle weiterhin auf das System, wobei eine Steuereinheit in der oberen Röhre integriert ist, ähnlich wie die gut bekannte IWOC. Von dort aus erweitern Sie das elektrische Antrieb zum Leben, wählen Sie das gewünschte Stützstufe, erkennen Sie den Ladezustand der Batterie und erhalten Sie Warnungen signalisiert. Ein gebauter Helligkeitsensor reguliert die Intensität der Lichtintensität basierend auf den Lichtbedingungen der unmittelbaren Umgebung. Das Gerät sollte auf den Druck eines Knopfes mit einem haptischen Feedback reagieren.

Unterschiedliche Farben symbolisieren die jeweilige Stützstufe.
3. Die Batterien des X20: Geschenks mit der Reichweite
Das Konzept der gebauten Batterien bleibt ebenfalls unverändert. Diese sind fest integriert, damit Sie sie nur direkt auf dem E-Bike aufladen können. Mahle wird in Zukunft zwei verschiedene Größen anbieten. Der neue IX250 hat 242 Wattstunden, während der IX350 zu 353 Wattstunden liegt. Laut Mahle reicht dies für maximal 100 Kilometer und 140 Kilometer aus. Wenn dies zu wenig erscheint, wird der entsprechende Range Extender E185 empfohlen. Die Kapazität von 172 Wattstunden dürfte den Bereich durchschnittlich um weitere 50 Kilometer auf 70 Kilometer erhöhen. Die zusätzliche Batterie wiegt nur ein Kilogramm und ähnelt der Form einer Trinkflasche. Für die Installation auf dem E-Bike ist jedoch ein spezieller Flaschenhalter mit der Verbindung zum Ladeanschluss des X20 erforderlich. Während Sie den E185 auf dem E-Bike nicht verwenden, ist er auch als Power Bank ideal. Die dafür benötigte Dockingstation scheint jedoch nicht standardmäßig zu sein, wenn Sie sie bestellen.
4. Das Ladegerät des X20: ein Gerät, viele Ströme
Neues System bedeutet auch neues Ladegerät. Zumindest ist das im Fall von Mahle der Fall. Ein CAN -Bus ist im aktiven Ladegerät enthalten. Über die. Auf diese Weise sollte jede der drei Batterien innerhalb einer Stunde zu 80 Prozent aufgeladen werden. Zusätzlich zum Ausgang für die Leistungsverbindung verfügt das aktive Ladegerät über eine Micro -USB -Verbindung. Sie können es verwenden, um beispielsweise Updates für den X20 zu leiten.
-
Die E-Bikes können über das aktive Ladegerät aktualisiert werden.
-
Praktisch in der Garage, im Fahrradkeller oder in der Wohnung: Die Wandhalterung für das Ladegerät.
5. Der x20 in der Praxis: die ersten Fahrräder
Grundsätzlich ist die neue Fahrt von Mahle jetzt verfügbar. Natürlich ist es für Sie wichtiger, wenn Sie auf die ersten E-Bikes zählen können, in denen der X20 bereits installiert ist. Die gute Nachricht ist: Die ersten Fahrräder sind bereits auf dem Markt. Parallel zu Mahle präsentierten Scott und Wilier neue Fahrräder. Der überarbeitete E-Racing-Fahrradsüchtiger Eride aus Scott zeigt, wo die Reise mit den Mahlzeiten gehen wird. Der Speedster in seiner oberen Variante wiegt nur 10,4 Kilogramm. Für den Scott -Süchtigen ERIDE Ultimate sind jedoch fast genau 10.000 Euro fällig.

Der Mahle X20 befindet sich vollständig in seinem Element auf einem E-Racing-Fahrrad wie dem Scott-Süchtigen Eride.
Sie müssen noch tiefer in die Tasche gehen, um das Top -Modell des neuen Filante Hybrid zu erhalten. Die sechs angebotenen Gerätevarianten liegen zwischen 9.300 Euro und 12.500 Euro.

Der Wilier -Filante -Hybrid ist noch edeler und daher teurer als der Scott -Süchtige ERIDE.
Wenn immer noch die schlechten Nachrichten fehlen: Auch als wir fragten, gibt Mahle nicht auf, ob dies auf absehbare Zeit die einzigen E-Bikes mit x20 bleibt oder auf vielleicht eine günstigere Option lohnt.
Bilder: Mahle Smartbike -System
Postansichten: 3.662