Neue E-Bikes Vanmoof S6 und S6 Open umfassend verbessert


Lange Zeit war es ziemlich ruhig um Vanmoof. Mittlerweile sind mehr als eineinhalb Jahre vergangen, seit Lavoie das Unternehmen übernommen hat. Es ist sogar schon drei Jahre her, dass die Kultmarke ihr letztes Modell präsentierte. Doch nun sendet Vanmoof ein starkes Lebenszeichen nach draußen. Mit dem neuen Vanmoof S6 und Vanmoof S6 Open signalisiert der Hersteller: Hey, es gibt uns noch!

Als Ergänzung zu dieser Aussage könnte man hinzufügen: Wir sehen genauso aus wie zuvor. Wenn man sich die beiden neuen Modelle S6 und S6 Open anschaut, erkennt man am deutlichsten an den Farben, dass es sich tatsächlich um Neuheiten handelt. Das grundlegende Erscheinungsbild scheint nahezu unverändert. Und der Eindruck täuscht nicht. Bei seinem Comeback habe man laut Vanmoof besonders auf Details geachtet und an Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Praktikabilität und Intuition gearbeitet. Der Hersteller beschreibt das Ergebnis als „noch sauberer, minimalistischer und ikonischer als je zuvor“. Nun, Vanmoof war noch nie um große Worte verlegen.

1. Rahmenformen und -größen
2. Der elektrische Antrieb für Vanmoof S6 und Vanmoof S6 Open
3. Erweitertes Kontrollzentrum
4. Neue Nabenschaltung für die S6-Serie
5. Mehr Helligkeit für Halo-Display
6. Neue Klangwelten
7. Verbesserter Kicklock
8. Neuer Smartphone-Halter
9. Weiteres Zubehör für Vanmoof S6 und Vanmoof S6 Open
10. Längere Garantie
11. Preis und Verfügbarkeit

1. Rahmenformen und -größen

Bevor wir uns ansehen, was das S6 und das S6 Open anders machen als die Vorgängergenerationen, bleiben wir noch einen Moment bei den Features, die den Kern der E-Bikes beschreiben. Vanmoof schickt erneut ein Duo mit zwei unterschiedlichen Rahmenformen ins Rennen. Das S6 mit Diamantrahmen basiert auf 27,5-Zoll-Rädern. Es sollte Menschen mit einer Körperlänge von 165 Zentimetern bis 210 Zentimetern passen.

Ab einer Aufbaulänge von 150 Zentimetern kann man mit dem deutlich abgesenkten Oberrohr in ein S6 Open einsteigen. Dank der 24-Zoll-Räder wirkt es deutlich kleiner als das S6. In diesem Fall endet die Empfehlung bezüglich der passenden Körperlänge bei 200 Zentimetern.

Bei beiden Frameworks handelt es sich offenbar nicht um Neuentwicklungen. In wesentlichen Details wie Oberrohrlänge, Sitzrohrlänge, Überstandshöhe und Gesamtlänge entsprechen die Geometrien denen der 5er-Reihe. Als Werkstoff wird weiterhin Aluminium verwendet. Hier setzt der Hersteller offensichtlich auf Bekanntes.

2. Der elektrische Antrieb für Vanmoof S6 und Vanmoof S6 Open

Das Gleiche gilt natürlich auch für das E-Bike-System. Ein Vorderradnabenmotor, der Sie bis zu Geschwindigkeiten von bis zu 25 Stundenkilometern unterstützt. Ein Drehmoment von 68 Newtonmetern. Ein Drehmomentsensor, der die Unterstützung über vier Fahrmodi hinweg regelt, je nachdem, wie stark Sie gleichzeitig in die Pedale treten. All das sind Eckdaten, die wir aus den vergangenen Jahren kennen.

Da die Kapazität des Akkus unverändert bei 487 Wattstunden liegt, können Sie vom Vanmoof S6 und Vanmoof S6 Open mit Reichweiten zwischen 60 Kilometern und 150 Kilometern rechnen. Wie immer hängen die konkreten Werte von der Wahl Ihres Fahrmodus, dem Luftdruck der Reifen, den klimatischen Bedingungen, der Topographie und einer Reihe weiterer Einflussfaktoren ab.

3. Erweitertes Kontrollzentrum

Die wesentlichen Neuerungen der 6er-Reihe verbergen sich im Inneren der E-Bikes. Einer davon ist der Control Core, den VanMoof zum besseren Verständnis als „Gehirn des E-Bikes“ bezeichnet. Damit ist das elektronische Steuergerät, kurz ECU, gemeint. Darin laufen zahlreiche elektronische Prozesse zusammen, vom Batteriemanagementsystem über die Koordination der Motorunterstützung bis hin zu den einzelnen Komponenten des elektronischen Diebstahlschutzsystems.

Vanmoof schreibt, dass dieses Kontrollzentrum grundlegend überarbeitet wurde. Ein Ergebnis davon ist, dass Sie mit S6 und S6 Open jetzt noch länger fahren können. Beim Vergleich der in den technischen Spezifikationen angegebenen Bereiche ergeben sich hierfür jedoch keine Hinweise. Erwähnt werden außerdem ein präziseres, immer aktiviertes Tracking und die Tatsache, dass der Kicklock, die mechanische Wegfahrsperre von Vanmoof, auch dann aktiviert werden kann, wenn das E-Bike-System aufgrund eines leeren Akkus bereits heruntergefahren ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert