Normalerweise wird eine gestreifte Variante mit einem Gerät, das in der Leistung etwas geringer ist, umgangssprachlich gemeint. Der neue PW-S2 von Yamaha hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger niedergeschlagen. Gleichzeitig packt auch die Mid -Engine viel auf die Leistung.
Der PW-S2 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem PW-st. Es ist der Trend, was auch andere gut bekannte Motorhersteller vorhanden sind. Der PW-ST wog noch 3,4 Kilogramm, der neue PW-S2 fiel jetzt auf 2,85 Kilogramm. Das Top-Modell von Yamaha, dem PW-X3, hat nur 100 Gramm weniger.


Größenvergleich zwischen Yamaha PW-S2 und Yamaha PW-St
Vielseitig
Bei Betrachtung des Drehmoments ist der Anstieg auf der anderen Seite etwas mäßiger. Fünf werden nun den ehemaligen 70 Newton -Metern hinzugefügt. Mit dieser Leistung ist der PW-S2 dem Profil des PW-St. sehr ähnlich. Der Hersteller erwartet daher auch, dass sich das neue Laufwerk in ähnlichen E-Bike-Typen befindet, wie es beim Vorgängermodell der Fall war. Fahrradhersteller waren froh, Fahrradhersteller in E-Bikes für eine städtische Umgebung, in Trekking-E-Bikes und in Einstiegsmodellen im Segment Mountain Bikes zu verwenden.
Der tatsächliche Fortschritt des PW-S2 verdeutlicht diese Schlüsselzahlen jedoch weniger als seine Konstruktion. Beispielsweise beträgt die ISIS -Rentenwelle 22,8 Millimeter kürzer als zuvor. Dies führt zu einer höheren Stärke und fördert effizientere Schritte. Dies wird sich beim Fahren auf allen vier Support -Levels auswirken. Yamaha verspricht ein „natürliches und angenehmes Fahrerlebnis“, insbesondere im automatischen Modus. Gleichzeitig ist die Welle lang genug, um die Option für die Geräte mit zwei Kettenringen an der Kurbel zu öffnen.
Mehr Umfang für die Integration
Insgesamt nimmt die Weiterentwicklung weniger Platz. Das Volumen sollte um 20 Prozent glatt geschrumpft sein. Das sollte sich tatsächlich in einer lebhafteren Fahrdynamik widerspiegeln. Schließlich trifft ein höheres Drehmoment weniger Masse und ein niedrigeres Volumen. Dies klingt auch für die Fahrradhersteller sehr vorteilhaft, da sie ihre Rahmen schlanker machen und damit auch weniger einfacher sind.


Ziemlich klein für einen großen: Die Yamaha PW-S2 passt ziemlich unauffällig in den Rahmen.
Zusätzlich zum ansprechenden Look gibt es neue Optionen in Bezug auf die Rahmengeometrie und das damit verbundene Fahrverhalten. Zum Beispiel sind kürzere Kettenstreben möglich. Dies ist in erster Linie wichtig für E-Mountain-Fahrräder, da dies den Rahmen stabiler macht, einen verbesserten Kontakt mit der Oberfläche gewährleistet und das Fahrrad besonders hohe Beweglichkeit ergibt.
Sofort in vollem Gange
In der gleichen Richtung ist eine Funktion, die bereits für Yamaha PW-X3 verwendet wird. Es ist eine Funktion namens „Nullkadenz“. Letztendlich gibt es nichts anderes als eine sofortige Verwendung des Motorunterstützung durch die erste Beladung der Kurbel. Dies ist sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße besonders vorteilhaft.
Motor Yamaha PW-S2 auf einen Blick:
- Typ: Mittelgroß
- Nennspannung: 36 v
- Nenne Ausgabe: 250 w
- Max. Unterstützte Geschwindigkeit: 25 km/h
- Unterstützungsmodi: Hoch, STD, Eco, +Eco, aus
- Max. Drehmoment: 75 nm
- Gewicht: 2,85 kg
Bilder: Yamaha Motor Deutschland GmbH
Postansichten: 2.747