3. Auf welchem Motor basiert der TQ HPR40?
Technisch setzt der Hersteller auf bewährte Technik. Folglich treffen Sie auch im HPR40 auf einen Motor mit dem patentierten Pin-Ring-Getriebe. Dieses zeichnet sich vor allem durch hervorragende Haftung, kompakte Abmessungen und geringes Gewicht aus. Im Gegensatz zum HPR60, dessen Leistung im Vergleich zum älteren HPR50 gezielt gesteigert wurde, reduziert TQ nun bewusst die Parameter. Dies fällt auch bei der Nenndauerleistung deutlich auf. In der Regel wird hier von einer Leistung von 250 Watt ausgegangen. Der HPR40 ignoriert dies und begnügt sich stattdessen mit 200 Watt. Dadurch schießt das Drehmoment nicht in ungeahnte Höhen, sondern beträgt maximal nur 40 Newtonmeter. Und während Full-Power-Motoren wie der Bosch Performance Line CX Ihre Muskelkraft durch den Antrieb vervierfachen, kommen bescheidene 100 Prozent dazu.
Natürlich erfolgt dieser Personalabbau nicht ohne Grund. Dadurch sinkt beispielsweise das Gewicht der Motoreinheit auf 1.170 Gramm. Ein Blick auf weitere Motoren aus dem Light-Assist-Antriebsbereich verrät, in welche neuen Kategorien TQ vordringt. Der Motor des Maxon Bikedrive Air wiegt 1,9 Kilogramm und erzeugt ebenfalls ein Drehmoment von 40 Newtonmetern. Mit rund 750 Gramm unterbietet der HPS Domestique Watt Assist-Motor den HPR40 um rund 400 Gramm. Allerdings erreicht er nur ein Drehmoment von 20 Newtonmetern.
Ähnlich wie der HPR50 und HPR60 verfügt der HPR40 über drei Fahrmodi: Eco, Mid und High. Es gibt auch eine Schiebehilfe. TQ gibt in einer ersten Pressemitteilung keine Angaben zum Q-Faktor des Systems. Der Hersteller gibt lediglich an, dass es identisch mit Fahrrädern ohne Elektroantrieb sei. Das Maß liegt vermutlich bei etwa 135 Millimetern.
HPR40-Motoreinheit auf einen Blick
- Bemessungsdauerleistung: 200 W
- Maximale Leistung: 200 W (mechanisch)
- Unterstützung bis: 25 km/h / 45 km/h
- Maximales Drehmoment: 40 Nm
- Maximale Unterstützung: 100 Prozent
- Gewicht: 1,17 kg
4. Welche Batteriegrößen sind kompatibel?
Um das Gesamtsystem möglichst leicht zu machen, beschränkt sich TQ beim Akku auf zwei schlanke Lösungen. Die neue TQ Battery V03 290 Wh erschien bereits im Rahmen der Präsentation des HPR60. Der zentrale Energiespeicher des HPR40 ist ein Akku, der fest in das Unterrohr integriert werden kann. Bei einer Kapazität von 290 Wattstunden wiegt es 1.460 Gramm. Zusammen mit dem Motor, den Steuereinheiten und einigen Kabeln ergibt sich im besten Fall ein Gesamtgewicht des Systems von rund 2.700 Gramm.
TQ hat die Batterie so konzipiert, dass sie neben dem Motor und dem Beleuchtungssystem auch einen elektronischen Schaltkreis, Sensoren wie GPS und andere elektrische Peripheriegeräte mit Strom versorgen kann. Dies kann über eine offene Schnittstelle umgesetzt werden. Für alle diese zusätzlichen Kunden wird ein Teil der Kapazität reserviert. Wenn der Ladezustand des Akkus zur Neige geht, wird die Stromversorgung des Motors unterbrochen. Alle anderen Komponenten bleiben möglichst lange nutzbar.
TQ beziffert die Reichweite für den HPR40 auf maximal 130 Kilometer und 2.000 Höhenmeter. Das klingt ziemlich vielversprechend. In eins Test des Urwahn Street Falcon Zum Vergleich kamen wir auf rund 100 Kilometer und 1.500 Höhenmeter. Allerdings gab es beim E-Rennrad keinen Mittelmotor, sondern einen Mahle X35-Nabenantrieb mit einem Akku mit einer Kapazität von rund 250 Wattstunden.
TQ Battery V03 290 Wh im Überblick
- Kapazität: 290 Wattstunden
- Gewicht: 1.460 g
- Abmessungen: 38,2 mm x 63,5 mm x 426 mm
- Kompatibel mit Range Extendern: Und
Wenn Sie die Reichweite des TQ HPR40 erhöhen möchten, können Sie den Range Extender von TQ verwenden. Es ist nicht nur mit dem System kompatibel, sondern kann sogar als einzige Batterie fungieren, die das System mit Strom versorgt. Die Option lässt sich am besten nutzen, wenn der Intube-Akku entfernt werden könnte. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt wird dies jedoch voraussichtlich nicht der Fall sein.
TQ Range Extender V01 160 Wh im Überblick
- Kapazität: 160 Wattstunden
- Gewicht: 960 g
- Durchmesser: 76 mm
- Lang: 185 mm
5. Wie funktioniert das Bedienkonzept ohne Display?
Zunächst wurde bemängelt, dass sich TQ vom Fahrerlebnis mit dem HPR40 an Rennräder und Gravelbikes ohne E-Antrieb orientiert. Dazu gehört offenbar auch, dass keine Anzeige am Lenker oder Oberrohr aus der Ferne erkennen lassen darf, dass es sich um ein E-Bike handelt. Daher erfolgt keine Anzeige.
Über den Akkustand und die gewählte Unterstützungsstufe informiert ein Display, das in seiner äußerst rudimentären Form einfach wie eine Lenkerendkappe aussieht. Am oberen Rand des Displays befinden sich fünf LEDs. Je nach gewähltem Fahrmodus leuchten diese in unterschiedlichen Farben. Die Anzahl der leuchtenden LEDs symbolisiert den aktuellen Ladezustand des Akkus.