9. Für welche Einsatzgebiete ist der Antrieb geeignet?
Als Weiterentwicklung greift der HPR60 die Vorlage auf, die ihm der HPR50 diente. Es soll ein E-Bike-Antrieb sein, der sich durch drei Hauptmerkmale auszeichnet:
- geringes Gesamtgewicht
- geringe Lautstärke
- gemessenes Maß an Unterstützung
Mit Ausnahme des E-Lastenrads schließen diese Eigenschaften per se nahezu jede Art von E-Bike als mögliche Anwendung ein. Entscheidend wird sein, welche Hersteller für welche Anwendungsmöglichkeiten eine lohnenswerte Zielgruppe identifizieren können. Dies deckt sich mit der Einschätzung von TQ. Er sieht sein System als potenziellen Kandidaten für insgesamt fünf E-Bike-Kategorien:
- E-Mountainbike
- E-Gravelbike
- E-Rennrad
- E-Trekkingrad
- E-City-Bike
Unabhängig vom jeweiligen Segment dürfte sich das Fahrerlebnis mit einem HPR60 zumindest spürbar von dem mit einem Full-Power-System unterscheiden. TQ spricht weiterhin sportliche Menschen an, die ein Fahrerlebnis suchen, das dem eines Fahrrads ohne Motorunterstützung sehr ähnlich ist. Dazu gehört die Möglichkeit, entweder gezielt längere Strecken ohne Elektroantrieb mit dem E-Bike fahren zu wollen oder vor dem eigentlichen Ziel keine Angst vor dem Moment haben zu müssen, in dem die Akkukapazität aufgebraucht ist.
Damit das Fahrerlebnis mit einem HPR60 möglichst originell ist, spielen die oben genannten Kennzahlen des Motors, seines Ansprechverhaltens, der Abstimmung der Fahrmodi und des Gewichts der Batterien eine Rolle. Zwei weitere Merkmale, die diesen Ansatz zusätzlich unterstreichen, sind der Q-Faktor des Motors und das Gesamtgewicht des E-Bike-Systems. Die 135 Millimeter im Q-Faktor verdeutlichen, wie schmal der Motor und damit der Abstand zwischen den Pedalen ist. Erstens können Sie Ihre Beine beim Treten nah am Rahmen halten, was eine effiziente Tretbewegung fördert. Zweitens ist dies ein Maß, das für viele Fahrräder ohne Elektroantrieb typisch ist und den Umstieg auf ein E-Bike erleichtert.
Laut TQ beträgt das Mindestsystemgewicht 3,5 Kilogramm. Zum Vergleich: Bosch gibt an, dass ein Bosch Active Line Plus Motor ab Entwicklungsstufe 2, der BDU350, 3,2 Kilogramm wiegt. Klar, das Gewicht entscheidet nicht alles. Aber wenn sich ein E-Bike in etwa im gleichen Gewichtsbereich bewegen kann wie sein vergleichbares Pendant ohne Motor und Akku, dann spricht das Bände. Der tägliche Umgang, etwa das Herausholen aus dem Fahrradkeller oder das Anbringen auf dem Fahrradträger am Auto, erfordert einen ähnlichen Aufwand. Und beim Fahren verhält es sich in vielen Situationen fast so, wie man es von einem herkömmlichen Fahrrad gewohnt ist. Daher können Sie sich fast ausschließlich auf die Eingewöhnung an die neue Motorunterstützung konzentrieren.