Ameisen gehören zu den stärksten Tieren der Welt. Sie können das Vielfache Ihres Körpergewichts tragen. Wie viel genau können Sie verschiedene Informationen finden. Manchmal ist die Rede von den 50x, manchmal sogar von 100 Mal. Aber was hat das mit E-Bikes zu tun? Nun, der Hersteller Antric basiert nicht nur auf dem englischen Wort für Ant. Er wirbt auch mit dem Slogan „inspiriert von der Natur“. Noch wichtiger für uns: Die überarbeitete Version seines vierräderischen Frachtrads erschien kürzlich. Mal sehen, wie dies im Tiervergleich abschneidet.

Antric Evo 1
Teilweise aus der Ausgründung einer globalen Gruppe von Unternehmen
Antric ist der Spin -Off eines ehemaligen Universitätsprojekts, wie es in zahlreichen anderen Branchen häufiger vorkommt. Junge Menschen mit viel Griff in der Birne haben die Idee für etwas, das für eine bestimmte Gruppe von Menschen den Alltag, den Job oder sogar beides leichter machen könnte und gleichzeitig wirtschaftlich lebensfähig wäre. Deshalb entwickeln sie das Projekt weiter, fanden ein unabhängiges Unternehmen und setzen ihre Idee in die Praxis um.
Genau das taten das Team um die Gründer Moritz Heibrock und Eric Diederich. Es verließ das Ruhr University Bochum und startete 2020 Antric GmbH. Die Produktion der antrischen One -getauften Premiere zwei Jahre später. Im selben Jahr hat das US -Unternehmen Cenntro Electric Group Ltd. bei Antric. Es investierte 2,5 Millionen Euro, kündigte die Produktion des Cargo -Fahrrads in seiner eigenen Arbeit in Herne an, übernahm das Zepter für ein weltweites Marketing des Fahrzeugs und sicherte sich auch 25 Prozent der Unternehmensaktien. In der Zwischenzeit scheint Antric vollständig zur Cennro -Gruppe gehört. In jedem Fall leitet Gregory Hankke neben Cenntro Automotive Europe GmbH auch das Geschäft von Antric GmbH.
Keine vollständige Änderung
Grundsätzlich sind Antric One und der neue antrische EVO 1 sehr ähnlich. Es sieht so aus, als hätte der Hersteller an bestimmten Punkten gearbeitet, ohne das Konzept tief zu ändern. Infolgedessen rollt die neue Version weiterhin vier Räder. Zusätzlich zu seiner unverkennbaren Softshell -Beschichtung entwickelt die Kabine weiterhin die eine oder andere Bequemlichkeit für die Reisenden. Und der Behälter toleriert sowohl von Volumen als auch Gewicht viel.

Für mehr Fahrkomfort stützt sich Antric auf einen vollen Sitz.
Schwieriger Unterfangen
Wenn Sie sich genau ansehen, was sich genau geändert hat, ist die Schlussfolgerung, dass die Anforderung an die Überarbeitung durchaus schwierig gewesen sein könnte. Bisher wurden die Kompaktheit und die enorme Transportkapazität des Antric als zwei der größten Plus -Punkte angesehen. Als EVO 1 ist das Cargo -Fahrrad nun enger und niedriger geworden als sein Vorgänger. Niedrigere Abmessungen bedeuten jedoch schnell einen Verlust des Speicherplatzes. Und das sollte wahrscheinlich vermieden werden.
Basierend auf diesen Informationen ist ersichtlich, dass es den Ingenieuren anscheinend in diesem kleinen Quadrat des Kreises gelungen ist. Außen hat der neue Antric sieben Zentimeter in Höhe und 18 Zentimetern verloren. Gleichzeitig haben sich die inneren Dimensionen des Frachtraums nur geringfügig verändert. Das Ladevolumen fällt leicht von 2,3 Kubikmeter auf 2,2 Kubikmeter ab. Die Nutzlast hat einen Rückgang von rund 300 Kilogramm auf 291 Kilogramm. Das Gewicht der Reisenden ist immer im Wert enthalten.

Aufgrund seiner Breite von 99 Zentimetern passt dieses Cargo -Fahrrad bequem zwischen zwei Verkehrsbehörden.
In der Praxis sollte diese Mini-Shrink-Heilung fast keine haben. In den Behältern des Cargo -Fahrrads sind noch eine Euro -Palette oder alternativ zwei im Handel erhältliche Autos mit hohem Gitter immer noch passen. Das Fahren mit dem EVO 1 sollte es sogar ein wenig einfacher machen als mit dem antrischen. Immerhin misst es nun nur 99 Zentimeter in der Breite, was das Manövrieren an besonders engen Stellen verbessert – zum Beispiel beim Fahren durch zwei Verkehrsstiefel. In der Höhe steht Antric jetzt unter der wichtigen Zwei-Meter-Marke mit den 1,95 Metern. Dies zahlt sich auch für Türen, Passagen und Eingänge in bestimmte unterirdische Garagen aus.
-
Laden eines Europletten in die Frachtkiste der E-Bikes Antric Evo 1
-
Alternativ passen zwei dieser großen Wagen in sie.
Erhöhter Fahrkomfort
Darüber hinaus kümmerte sich der Hersteller um die Bewohner. An den Seitenfenstern schützten sich die Reisenden besser vor Wind, Regen und Schnee. Im Falle eines Zweifels hält die Fenster nicht den Wind und den wasserdichten Softshell, das die Kabine umschließt. Standardmäßig gibt es einen Eintrag und eine Ausstieg in das verkehrsgenauige rechts. Auf Anfrage kann dies sowohl für die linke Seite als auch für beide Seiten implementiert werden. Im Hinblick auf das gewünschte Marketing in Ländern mit linken Handverkehr ohne völlig überraschende Details.

Das Cockpit ist eine Mischung aus klassischen Fahrradkomponenten und moderner auf -Board -Elektronik.
Ergonomisch geformte Pedale sollten beim Fahren mit der EVO mehr Ausdauer bieten. Ihre Kontaktfläche für die Füße sieht viel größer aus als bei herkömmlichen flachen Pedalen. Sie können die Entfernung zu ihnen in fünf Stufen einstellen. Im Fußwell fällt auch eine neue feste Feststellbremse auf das Auge, das mit Ihrem linken Fuß verschlossen und gelöst werden kann. Antric verbesserte sich auch mit dem Lenker. Sie können seine Höhe ändern und sich so leichter an Ihre Körpergröße einstellen.

Große, ergonomisch geformte Pedale sollten das Fahren durch den Tag erleichtern.
Das E-Bike-System spiegelt das ökologische Bewusstsein wider
Antric hält das Laufwerk in seiner vorherigen Form. Jedes der 16 -Zoll -Räder wurde einzeln in dem voll suspendierten Chassis aufgehängt. Der Elektromotor unterstützt Sie mit einem kontinuierlichen Betrieb von 250 Watt bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h. Eine von insgesamt fünf Unterstützungsstufen ist der Fortschritt. Und natürlich sollte das Rückwärtsgang in einem solchen Fahrzeug nicht fehlen.
Die Energie aus der Batterie als AES Superpack LongLife erhält die Energie. Mit 1.440 Wattstunden bietet es eine Kapazität, die immens klingt. Es braucht es jedoch auch. Wenn beide Slots in EVO 1 nach Angaben des Herstellers von einer Batterie besetzt sind, führt dies zu einem Bereich von 50 Kilometern. Und sie treffen sich schnell im Stadtverkehr, wenn sie Pakete liefern. Bequem ist die Energie des Fahrzeugs leicht zu stillen. Die Batterien werden in kürzester Zeit entfernt und durch zwei frisch aufgeladene ersetzt.

Der Logistikdienstleister Dachser ist eines der Unternehmen, die sich bereits auf ein E-Cargobike von Antric verlassen.
Im Gegensatz zu vielen anderen E-Bikes werden hier Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien und nicht Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Die ersteren tolerieren im Vergleich zu den bekannteren Kollegen signifikant mehr Ladezyklen, was ihre Lebensdauer erheblich erhöht. Antric spricht von mindestens 3.000 Ladezyklen für ein AES Superpack LongLife. Darüber hinaus benötigen Lithium -Eisen -Phosphat -Batterien kein Kobalt oder Nickel. Beide sind giftige Schwermetalle. Abgesehen von der Tatsache, dass Cobalt in einigen Teilen der Erde unter den Menschenrechtsbedingungen erhalten wird. Die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile dieser Batterien erhöhen jedoch auch Ihre Anschaffungskosten entsprechend.
Teurer als Teile des Wettbewerbs
Dies könnte einer der Gründe sein, warum ein EVO 1 mit einer Frachtbox und einem Batterie -Superpack mindestens 20.274 Euro kostet. Mit dem Mubea U-Mobilility Cargo Pack ist ein vergleichbares Cargo -Fahrrad für rund 5.000 Euro weniger. Und auch der Preis der nicht mehr produzierten Citkar Loadster war viel näher an der Marke von 10.000 Euro. Trotz allem sollte die Summe für den Antric ernsthaft berechnet werden. Auch wenn das viel Geld für ein E-Cargobike ist, kann es nicht einmal mit einer Ameise aufnehmen. Der EVO 1 wiegt 282 Kilogramm mit Batterie. Dies steht im Gegensatz zu einer transportablen Nutzlast von 291 Kilogramm. Mit dieser Beziehung geht der Sieg eindeutig an die Ameise. Glückwunsch.
E-Ladebike Antric Evo 1 auf einen Blick
- Motor: Serienantrieb, 250 w
- Batterie: AES Superpack LongLife
- Anzeige: INFORMATIONEN INFORMATIONEN INFORMATIONEN
- Bremsen: Vier hydraulische Scheibenbremsen in zwei Bremskreisen
- Leeres Gewicht einschließlich Batterie: 282 kg
- Stromlast einschließlich Treiber: 291 kg
- Ladevolumen: 2,2 m³
- Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 670 kg
- Abmessungen (LXBXH): 2983 mm x 999 mm x 1951 mm
- Preis: Von 20.274 Euro
Bilder: Antric GmbH; Dachser SE
Postansichten: 1,864