Brose präsentiert schließlich ein komplettes System für E-Bikes für 2020: Antrieb, ein schlanker Akku und eine Anzeige stammen von einer einzelnen Quelle in der Zukunft. In Zukunft wird die mühsame Zusammenstellung einzelner Komponenten beseitigt. Ein neues Tool vereinfacht in Zukunft auch die Wartung und Reparatur der Brose -Systeme.
Brose 2020: ein System anstelle einzelner Komponenten
Brose wird ein Systemanbieter – die Katze ist seit dem Eurobike Media Day nicht mehr in der Tasche. Vor einigen Wochen erhielt die Szene den Kunden von Brose über drei neue E-Bike-Displays. Jetzt hat der Coburger des versammelten Pressemahls ihr erstes Selbst entwickelt E-Bike-Complete-System präsentiert. Antrieb, Batterie und Anzeige stammen von einer einzelnen Quelle oder einer einzelnen Quelle.
Brose befasste sich mit einem „optimalen Zusammenspiel von Brose-Antrieb, Steuereinheit und Batterie. Durch Koordinierung der Komponenten wird das Brose-Fahrerlebnis insgesamt optimiert. Gleichzeitig profitiert der Kunde nun von einer einzigen Quelle“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Leicht, der Leiter der Brose Drive -Technologie. Hersteller können jetzt auf die mühsame Zusammenstellung einzelner Komponenten verzichten und sich für das Gesamtsystem entscheiden. Das flexible modulare System aus der Brose bleibt weiterhin.
Integrierbare Brose Batterie 630
Der Der Brose Battery 630 ist ein kompaktes Leistungsverpackung im Brose -System – Integrierbar im Fahrradrahmen. Wie der Name schon sagt, spart die Batterie der Brose 630 Watt Energie. Das Gewicht beträgt 3,8 Kilogramm und ist daher geringfügig höher als der Bosch -Anhänger Powerube (3,5 kg). Die Form erinnert auch ein wenig an die Konkurrenz. Das Gehäuse aus schwarzem, anodiertem Aluminium ist robust und kratzfest. Brose patentierte den Haltemechanismus, der die Batterie selbst mit starken Schocks sicher erfasst.
Erweiterung der Produktfamilie: Aluminium trifft Magnesium
Die Brose Drive -Produktfamilie wird in vier Varianten erhältlich sein. Sie sind als Aluminiumvariante (Standard) oder als etwas leichtere Magnesiumvariante erhältlich.
- Brose Drive C Mag (Stadt)
- Brose Drive t Mag (Trekking)
- Brose Drive TF (bis 45 km/h)
- Brose Drive S (E-MTB)
Brose E-Bike Displays
Über die drei neu entwickelten Zeigt „Brose Display Allround“, „Brose Display Remote“ und „Brose Display Central“ an Wir haben im Mai ausführlich gemeldet. Macht Brose sein Versprechen, einen intuitiven und ergonomischen Betrieb zu liefern? Wenn sie nachgerüstet werden, sind die neuen Brose-Displays mit jedem E-Bike mit Brose-Antrieb kompatibel.
Mit dem „Allround“ und „Central“ kann die Auswahl der angezeigten Parameter einzeln eingestellt werden. Dank der Hintergrundbeleuchtung können alle Informationen in den beiden Modellen mit höherer Qualität gleich gut gelesen werden. DAls „alle -Runde“ werden alle mit einem 1,5 -Zoll -Einblick angezeigt, der gewölbte Farbbildschirm kann auch allgemein verwendet werden: Es sitzt auf einem der Lenker und ist etwa 50 Gramm ungefähr so hell wie eine Smartwatch.
Die sehr minimalistische Variante ist die LED -Einheit „Remote“. Es fungiert auch als externe Steuereinheit für das große Brose -Display Central. Als nur Bildschirmvariante befindet es sich in der Mitte des Lenkers und bietet den größten Überblick mit seinem 3,5-Zoll-Farbbildschirm.
Verbessertes Service -Tool
Das hätte bei den Brose Innovations im Jahr 2020 nicht sein dürfen. Laut Unternehmensaussagen wird der Servicebereich weiterentwickelt. Das sollte jetzt also Brose -Service -Tool Die Diagnose und Wartung vereinfachen erheblich. Das digitale Werkzeug speichert Konfigurationen und wichtige Daten und Parameter aus der Produktion als lebenslanger Begleiter des E-Bikes. Zertifizierte Händler können individuelle Anpassungen des Laufwerks über das Werkzeug vornehmen und das E-Bike fein abteilen.