Neues Trekking-E-Bike Tesoro Neo X 1 von Cannondale


Anfang März startete Cannondale seine ersten E-Bikes mit zwei überarbeiteten Versionen des Mavaro Neo 1, in denen das neue Smart System Drive von Bosch die gewünschte Motorunterstützung sicherstellt. Jetzt hat der Hersteller die nächsten Modelle mit dem Tesoro Neo x 1. Im Vergleich zum Mavaro Neo richten sich diese auf eine größere Zielgruppe, da ihr Operationsbereich weit über die der städtischen Umwelt hinausgeht.

Das beste Laufwerk für Nummer 1

Unter den Trekking-E-Bikes ist die Tesoro Neo X-Model-Serie eine Festung im Cannondale-Bereich. Bisher waren die Tesoro Neo X 2 und der Tesoro Neo X 3 zwei Modelle in zwei Rahmenformen. Cannondale hatte die 1 für die aktuelle neue Präsentation anscheinend aufgehoben. In Anbetracht des neuesten Entwicklungsniveaus des Top -Laufwerks von Bosch ist die Zahl ebenfalls gerechtfertigt. Das Flaggschiff präsentierte nun die Vorteile der Vorteile, die das intelligente System an seine Vorgänger mit sich bringt. In erster Linie ist dies die 20-prozentigere Kapazität des Akkus mit 750 Wattstunden und die vereinfachte Kombination mit Ihrem eigenen Smartphone, das neue digitale Optionen wie regelmäßige Aktualisierungen eröffnet. Bei jeder folgenden weiteren Entwicklung der zugehörigen Ebike -Flow -App wächst die Entfernung zu den anderen Systemen auch in Bezug auf die Perspektive, insbesondere wenn es um Funktionen und Benutzerfreundlichkeit geht.

E-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1 der Saison 2022E-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1 der Saison 2022

Cannondale Mavaro Neo x 1 mit „Stephru“ -Rahmen

Mehr Stabilität und Komfort

Wenn Sie sich die anderen auf den Fahrrädern basierenden Komponenten ansehen, ist der Unterschied zwischen den vorhandenen und den jetzt neuen Modellen nicht ganz so groß. Die Tesoro Neo X 1 bewertet vor allem mit der Linkglide -Gruppe von Shimano. Dahinter befinden sich robustere Kassetten, Hauptstädte, Ketten und Zahnradhebel. Sie sind speziell für die größeren Kräfte ausgelegt, die auf einem E-Bike arbeiten, und halten folglich den Lasten länger als andere Produkte von Shimano aus. Im Alltag bedeutet dies mehr Zuverlässigkeit für Sie und die eine oder andere Ausrüstung, die weniger in einen Workshop ist.

Die gebaute Hängebrassel -Gabel SR SUNTOUR XCR34 sorgt für mehr Fahrkomfort. Ihre Reise ist genauso groß mit 100 Millimetern wie die auf den Federungsgabeln von Tesoro Neo X 2 und Tesoro Neo. Darüber hinaus hat Cannondale ein etwas hochwertiges Beleuchtungssystem sowie ein Gepäckregal erreicht, das mit dem Rackime -Klicksystem kompatibel ist. Genau wie sein billigeres Gegenstück toleriert er Lasten von maximal 25 Kilogramm.

Gepäckregal des E-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1Gepäckregal des E-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1

Racktime-kompatible Gepäckständer mit zusätzlichen Streben zum Anbringen von Gepäckbeuteln.

Störriger als sportlich

Es gibt aber auch Details, in denen der Neuling weniger überzeugen kann. Zumindest aus unserer subjektiven Perspektive. Dies gilt in erster Linie für das Rahmendesign. Aufgrund der größeren Abmessungen des Powerube 750 war jeder E-Bike-Hersteller mit derselben Aufgabe konfrontiert: Entweder integrierte die Batterie in vorhandene Frames, was beispielsweise KTM machte. Oder ziehen Sie es vor, sofort einen neuen Rahmen zu erstellen. Cannondale ging den zweiten Weg. Und das Ergebnis sieht einfach nicht so schlüssig aus. Besonders für eine Marke, die in der Vergangenheit oft optische Ausrufezeichen setzen konnten.

Im Tesoro Neo X 1 hinterlässt der Bereich um die untere Halterung jedoch einen ungewöhnlich klobigen Eindruck. Die Motorverkleidung hat im Übergang zum unteren Röhrchen eine spürbare Ecke verpasst, die eher anderen runden Formen des Rahmens widerspricht. Auf der Motorseite schaut viel Plastik viel Plastik aus, was dank des Farbkontrasts zur tatsächlichen Rahmenfarbe noch mehr entsteht. Gegenüber der Antriebsseite verbirgt der Kettenschutz etwas. Aber das war nicht gerade filigran, wurde aber wahrscheinlich hauptsächlich für seine Funktion entworfen. Das Fazit ist, dass der Tesoro Neo X 1 seine Schwestermodelle nicht vollständig zum sportlichen Look erreicht.

E-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1 in der SeitenansichtE-Bike Cannondale Mavaro Neo x 1 in der Seitenansicht

Werden Sie zu klobig für unseren Geschmack – die Motorverkleidung mit vielen Plastikzauber.

Form vor der Funktion?

Vielleicht versucht es deshalb auch, eine bestimmte Eleganz auszustrahlen. Dies ist dafür verantwortlich, ein Scheinwerfer, das Sie bereits von Mavaro Neo kennen. Auch hier verleiht das vertikale, sehr schmale Licht dem Fahrrad ein leicht futuristisches Gesicht. Der tatsächliche Effekt ist nicht ganz so inspirierend. Das Licht ist nicht aus dem Winkel einstellbar und reicht nicht für die Anforderungen der Regulierung der Straßenverkehrsvorschriften STVZO aus. Cannondale war nur als tägliches Lauflicht gedacht. In der Gabel gibt es einen zusätzlichen Scheinwerfer auf der Gabel.

Mehr als „nur“ ein Trekking -Fahrrad

Trotz aller Kritik können Sie viel mit dem Tesoro Neo x 1 beginnen. Es ist für die Arbeit und für lange Touren geeignet. Dank der Suspensionsgabel, der HABE -Sitzpfosten und 53 Millimetern breiten Reifen können Sie sich auch zuversichtlich auf leichte Wald- und Wiesenwege wagen. Insgesamt ist es ein sehr starkes Trekking-E-Bike, das auch in der städtischen Umgebung gut umgehen kann.

Der Hersteller bietet es in drei Framework -Formen an: als tiefen Eingang „niedriger Stiefvater“, als Trapezrahmen „Stephru“ und als eher klassischer Diamantrahmen mit nur geringfügigem oberen Röhrchen. 27,5 -Zoll -Räder werden auf den kleinsten der drei Rahmengrößen auf den verbleibenden zwei Rahmengrößen mit 29 Zoll installiert. Bei jeder Rahmenform können Sie zwischen zwei Farben wählen, einer davon ist immer grau.

Modellreihe Cannondale Tesoro Neo X auf einen Blick

  • Varianten: Neo x 1 Schatz, Neo Speed Treasure, Neo -2 Schatz, Neo Treasure x 3
  • Rahmen: Smartform C1 Aluminium, Smartform C2 Aluminium
  • Suspensionsgabel: SR SUNTOUR XCR34, SR SUNTOUR XCM 34, SR SUNTOUR XCM ATB
  • Motor: Bosch Performance Line CX, Bosch Performance Line
  • Batterie: Bosch Powertube 750, Bosch Powertube 625, Bosch Powertube 500
  • Anzeige: Bosch Kiox 300, Bosch Purion
  • Fahren: Shimano Deore Linkglide, Shimano Deore, Shimano Alivio
  • Bremsen: Magura CT, Shimano MT200
  • Größen: SM, MD, LG, XL
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
  • Preis: Von 3.599 Euro

Bilder: Cycling Sports Group, Inc.


Postansichten: 3.062

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert