Orbea RS Control System verknüpft Komponenten mit E-Antrieb


Orbea verwendet bei vielen seiner E-Bikes einen Shimano-Motor. Allerdings entwickelt der E-Bike-Hersteller Details wie die Rider Synergy-Firmware, aktuell das RS Gen2, selbst. Auf die Steuergeräte trifft dies bisher nicht zu. Orbea präsentiert nun seine allererste Steuereinheit, die vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde. Und die neue RS HMI Remote kann mehr als nur den Fahrmodus ändern.

1. Orbea RS HMI Remote: Herzstück des RS-Steuerungssystems
2. E-Bike-System RS Control System kommuniziert und lädt
3. Die Funktionen des neuen Steuergerätes im Überblick
4. MC10 RS Smart Dropper – eine intelligente Sattelstütze
5. Orbea E-Bikes mit RS Control System

1. Orbea RS HMI Remote: Herzstück des RS-Steuerungssystems

Ja, auf den ersten Blick wirkt das neue Steuergerät recht unscheinbar. Zwei breite Tasten, die darauf hinweisen, dass Sie Ihren Daumen auch mit einem Vollfingerhandschuh problemlos bedienen können. Eine große, schmale LED in der Mitte. Auf der Oberseite sind fünf weitere kleine LEDs in einer Reihe angeordnet. Ungewöhnlich erscheint ein breiter, nach links unten hervorstehender Hebel. So weit, ist es gut.

Das Besondere am RS HMI Remote von Orbea verbirgt sich in seinem Gehäuse. Gemeint ist eine Platine mit zahlreichen miniaturisierten elektronischen Bauteilen. Es steuert ein komplettes Kommunikationssystem. Damit beginnt der Hersteller, neben der Software auch die Hardware der Shimano-basierten Antriebssysteme selbst zu entwerfen. Die eigenen E-Bikes sollen künftig einfacher zu bedienen sein und über neue Funktionen verfügen, die über das Angebot von Shimano ab Werk hinausgehen.

2. E-Bike-System RS Control System kommuniziert und lädt

Hierfür wird das RS Control System gewissermaßen als übergeordnete Instanz der operativen Einheit zuständig sein. Es verbindet alle einzelnen Systemkomponenten per CAN-Bus per Kabel und sorgt so für den Datenaustausch untereinander. Zur Markteinführung beinhaltet RS Control die bereits erwähnte RS HMI Remote, den dazugehörigen E-Bike-Akku und die neue versenkbare Sattelstütze OC DP-MC10-RS. Sofern das entsprechende E-Bike über eine elektronische Schaltung verfügt, zählt dies ebenfalls. Der Hersteller spricht auch von einem Display, das über die Steuereinheit gesteuert werden kann. Auf Orbeas erstem Modell mit RS Control System, dem vollgefederten E-Mountainbike Orbea Rise, gibt es allerdings keine Anzeige. Daher ist dies entweder für die Zukunft gedacht oder bezieht sich auf die optionale Integration eines Displays wie dem Shimano SC-EN600.

Das RS Control System geht sogar über die bloße Kommunikation hinaus. Steuereinheit, Sattelstütze und elektronische Schaltung werden zentral vom E-Bike-Akku mit Strom versorgt. Das hat den Vorteil, dass Sie mit diesem einen Akku tatsächlich das gesamte System laden können. Keine zusätzlichen Kontrollen mehr für die Batterien des Schaltwerks und der Sattelstütze. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass bei leerem Akku alle genannten Komponenten lahmgelegt sind.

Die bisherige Lösung von Shimano konnte nicht überzeugen

Ähnlich einer LED-Fernbedienung im Bosch Smart System vereint das neue Orbea RS HMI Control die gesamte Logik des RS Control Systems. In der Vergangenheit haben Modelle wie das Orbea Denna, Orbea Kemen, Orbea Diem oder Orbea Rise aus der Saison 2025 gezeigt, in welchem ​​krassen Gegensatz eine bislang alternativlose Shimano EN600-L-Steuereinheit zum restlichen E-Bike-System von Orbea steht. In seinen Funktionen eingeschränkt und umständlich zu bedienen, passte es nicht zum modernen Ansatz des Herstellers.

Es scheint verständlich, dass Orbea an diesem Punkt zuerst ansetzt. Mit seinen großen, ergonomisch geformten Tasten stellt die Bedieneinheit einen deutlichen Fortschritt dar. Beim Schalten verspürt man laut Hersteller ein deutliches haptisches Feedback, das auch in den Handschuh eindringt. Die Anordnung der Tasten wirkt harmonisch. Durch Lösen der Klemme können Sie die Position der Steuereinheit feinjustieren. Das Klemmmaß liegt beim üblichen Durchmesser von 22,2 Millimetern.

3. Die Funktionen des neuen Steuergerätes im Überblick

Anzeige für den Ladezustand des Akkus

Gehen Sie das Steuergerät einfach kurz durch wie die Elemente. An seiner Oberkante sind fünf kleine LEDs zu erkennen. Diese zeigen Ihnen die verbleibende Akkukapazität an. Dies soll in Zehn-Prozent-Schritten geschehen. Kurzum: Fünf LEDs und Schritte von nur zehn Prozent – ​​wie kann das gehen? Orbea löst dieses Problem wie folgt. Bei vollem Akku leuchten alle LEDs weiß. Bei weniger als 98 Prozent wechselt die Farbe von Weiß nach Blau. Ab 90 Prozent und darunter leuchtet die rechte LED weiß, während die anderen vier blau bleiben. Bei 80 Prozent oder weniger erlischt die rechte LED komplett und alle vier verbleibenden Lichter leuchten weiterhin blau. Das Spiel geht noch eine Weile so weiter. Wenn weniger als 20 Prozent der Kapazität im Akku verbleiben, leuchten plötzlich alle fünf LEDs rot. Jedes Mal, wenn der Akku um weitere fünf Prozent sinkt, erlischt nach und nach eine der LEDs. Wenn nur noch zwei Prozent Akkuladung übrig sind, blinken die LEDs rot.

Unterstützungsstufen ändern

Die beiden Haupttasten des RS HMI Control sind mehrfach belegt. Der Wechsel der Fahrmodi erfolgt ganz intuitiv durch kurzes Drücken des Plus- oder Minus-Symbols. Den drei Modi Eco, Trail, Boost und der Deaktivierung der Unterstützung sind jeweils Farben zugeordnet. Die schmale LED zwischen den beiden Haupttasten leuchtet in dieser Farbe und zeigt Ihnen an, was gerade ausgewählt ist.

Schalten Sie das E-Bike-System und die Lichter ein

Auf der oberen Haupttaste sehen Sie rechts den Ein-/Ausschalter. Hält man die Taste zwei bis drei Sekunden lang gedrückt, weckt man das E-Bike-System auf bzw. verabschiedet sich von ihm. Das Scheinwerfersymbol befindet sich rechts neben der unteren Haupttaste. Ein einfacher Knopfdruck aktiviert und deaktiviert das Licht.

Wechseln Sie zwischen den Motorprofilen RS und RS+

Bei E-Bikes mit der RS ​​Gen2-Firmware können Sie den Motor in zwei Setups betreiben – im RS-Profil mit reduzierter Leistung und geringerem Drehmoment und im RS+-Profil mit maximaler Leistung. Das RS-Profil schützt die Batterie in Situationen, in denen keine vollständige Unterstützung erforderlich ist. Dadurch ist das RS+-Profil ideal, wenn Sie die volle Motorleistung ausnutzen möchten. Um das Profil zu wechseln, drücken Sie etwa zwei Sekunden lang die Taste mit dem Spotlight-Symbol. Anschließend blinkt die große zentrale LED kurz weiß. Einfaches Blinken bedeutet RS-Profil, doppeltes Blinken bedeutet RS+-Profil.

Turbo Boost und Schiebeunterstützung aktivieren

Wenn Sie nur kurzzeitig einen kräftigen Boost vom Motor benötigen, können Sie den Turbo Boost zuschalten. Halten Sie dazu das Plus-Symbol auf der unteren Haupttaste gedrückt. Die Spitzenleistung und das maximale Drehmoment des Motors stehen Ihnen nun für maximal 15 Sekunden zur Verfügung. So lange leuchtet die mittlere LED rot. Durch einfaches Drücken des Minus-Symbols auf der oberen Haupttaste gelangen Sie sofort zurück zum vorherigen Fahrmodus, wenn Sie Turbo Boots vorzeitig abbrechen möchten.

Durch einen langen Druck auf das Minus-Symbol auf der oberen Haupttaste gelangen Sie ebenfalls zur Schiebehilfe. Insgesamt bündeln die Tasten viele Funktionen. Es wird wahrscheinlich eine Weile dauern, bis Sie alles verstanden haben. Diese Vielfalt der Tastenbelegungen kann man durchaus kritisieren. Orbea wollte ganz klar möglichst viele Restaurants an einem Ort unterbringen. Schauen wir uns in ersten Tests an, wie das in der Praxis funktioniert.

Fernbedienung für Sattelstütze

Wir erwarten äußerst positives Feedback, wenn es um den Zusatzhebel des RS HMI Control geht. Damit können Sie die versenkbare Sattelstütze elektronisch bedienen. Und hier gibt es mehr als nur ein Auf und Ab.

4. MC10 RS Smart Dropper – eine intelligente Sattelstütze

Mit der Integration der Sattelstütze in das neue RS Control System präsentiert Orbea eine äußerst clevere Lösung. Einerseits erspart Ihnen der Hebel am Steuergerät die Montage des sonst üblichen Hebels für die Fernbedienung. Ihre Hand kann während der Fahrt in der gleichen Position am Lenker bleiben und Sie müssen nicht umgreifen, um einen separaten Hebel zu erreichen. Alles ist bequem mit dem Daumen erreichbar. Und am Lenker gibt es mehr Platz, um die optimale Position der Bedieneinheit zu finden.

Andererseits sorgt der Anschluss des MC10 RS an die Batterie für eine dauerhafte Stromversorgung. Solange Sie den Ladezustand des Hauptakkus im Auge behalten, müssen Sie sich auf den Trails um eine Sache weniger kümmern.

Die Sattelstütze erfüllt höchste Ansprüche. Bei einem Gewicht von nur 548 Gramm ermöglicht es einen maximalen Hub von 240 Millimetern. Orbea bietet sie alternativ mit einem Hub von 180 Millimetern und 210 Millimetern an. Der Hub lässt sich laut Orbea stufenweise in Fünf-Millimeter-Schritten um bis zu 25 Millimeter reduzieren – und das ganz ohne Werkzeug.

Auswahl zwischen drei Modi

Durch die Anbindung an das CAN-Bus-Kommunikationssystem und die Ausstattung mit Sensoren wird aus dieser tollen Sattelstütze eine smarte Sattelstütze. Beispielsweise genügt ein kurzer Doppelklick auf den Bedienhebel, um die Sattelstütze um eine vorgegebene Strecke abzusenken. Orbea legt diesen Teilabfall standardmäßig auf 20 Prozent fest. Aus der voll ausgefahrenen Position senkt sich die Sattelstütze somit um 80 Prozent ab. Sie können diesen Wert jedoch individuell in der Orbea RS App anpassen.

Durch einmaliges kurzes Drücken wird jedoch der Ready-To-Drop-Modus aktiviert. Dadurch wird die Stütze in eine Vorspannung versetzt, sozusagen entriegelt. Von nun an kann es jederzeit abgesenkt werden. Das ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel wissen, dass Ihnen eine technisch anspruchsvolle Passage bevorsteht oder Sie es ahnen und auf alles vorbereitet sein wollen. Alternativ können Sie den MC10 RS auch im Classic-Modus fahren, wenn Sie möchten. Wie der Name schon sagt, verhält sich die elektronische Sattelstütze wie ihr mechanisches Gegenstück. Mit anderen Worten: Sie drücken den Hebel und er senkt sich, Sie lassen den Hebel los und er bleibt in dieser Position. Um in diesen Modus zu gelangen, müssen Sie den Hebel an der Steuereinheit gedrückt halten.

Sie können die Sattelstütze anpassen und andere Anpassungen in der Orbea RS-App und der RS ​​Toolbox vornehmen. Dies bleiben auch die Schnittstellen, über die Firmware-Updates an das RS Control-System gesendet werden können und Sie Fahrdaten in Echtzeit an Garmin-Geräte senden können.

5. Orbea E-Bikes mit RS Control System

In einem ersten Schritt führt Orbea das RS Control System exklusiv für die neuen Modelle Orbea Rise LT M10, Orbea Rise LT M-Team, Orbea Rise SL M10 und Orbea Rise SL M-LTD ein. Eine Nachrüstung bei älteren Versionen dieses Modells ist jedoch nicht möglich. Aber wir werden es wahrscheinlich bei späteren E-Bikes des Herstellers sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert