PW-XM neues Topmodell unter Mittelmotoren bei Yamaha für E-Bikes


Vor genau 30 Jahren startete Yamaha sein erstes Fahrrad, auf dem ein Elektromotor die Reisenden unterstützte. Bei 31 Kilogramm wiegen PAS nicht so viel mehr als ein heutiges Pedelec. Seine Batterie reichte jedoch nur 20 Kilometer. Der kürzlich vorgestellte Booster und Booster übertreffen diesen Wert auf natürliche Weise. Yamaha hatte diese Nachfolger jedoch nicht zum diesjährigen Eurobike gebracht. Stattdessen durfte ein neuer Motor das Rampenlicht genießen.

E-Bike Yamaha PA26 aE-Bike Yamaha PA26 a

Legendärer Yamaha Pas von 1993

Nach dem Maximum streben

Das PAS erklärt 1993, das zu dieser Zeit technisch implementierbar war. Das PW-XM gilt auch den gleichen Anspruch wie eine neue Aushängeschild von Yamaha im Bereich der mittleren Motoren. Daher sieht er sich auch in der Tradition des ehemaligen Pioniers für die individuelle städtische Mobilität. Der bevorzugte Anwendungsbereich ist jedoch auf asphaltierten Straßen und Wegen. Sie sollten ihn eher auf hochpreisigen E-Mount-Motorrädern treffen, bei denen die Fahrradhersteller die sehr edlen Komponenten erreicht haben, um das Gesamtgewicht des Fahrrads so niedrig wie möglich zu halten.

Motor Yamaha PW-XM für E-Bikes in der ExplosionsstrukturMotor Yamaha PW-XM für E-Bikes in der Explosionsstruktur

Im Eurobike 2023 war der PW-XM im Yamaha-Stand in der Explosionsstruktur zu sehen.

Wenn sich auch das letzte Stück Gewicht auf einem Fahrrad entscheidet und gleichzeitig die Leistung eines vollständigen Motors erforderlich ist, fühlt sich das PW-XM genau in seinem Element an. Es wiegt 2,6 Kilogramm und hat immer noch ein Drehmoment von 85 Newton -Metern. Mit diesem Verhältnis von Gewicht zu Drehmoment liegt er an erster Stelle im Yamaha -Bereich. Sogar das CX -Rennen der Bosch Performance Line hinterlässt direkt zurück.

Motor Yamaha PW-XM für E-BikesMotor Yamaha PW-XM für E-Bikes

Das Yamaha PW-XM spielt insbesondere ihr hervorragendes Drehmomentverhältnis.

Anderes Material, anderes Design

Tatsächlich erinnert der PW-XM viele an Boschs Gegenstück. Wie beim Konkurrenten liegt das große Geheimnis des niedrigeren Gewichts besonders im Gehäuse. Magnesium ersetzt das Aluminium, das sowohl in PW-X3- als auch in Bosch-Leistungslinie CX verwendet wird. Die Änderung des Materials ist für die absolute Mehrheit der Gewichtsersparnisse verantwortlich. Das Fazit ist, dass das PW-XM im Vergleich zum PW-X3 einen Vorteil von rund 250 Gramm hat.

Visuell kann diese Änderung nicht identifiziert werden. Ein weiteres Detail des Newcomer. Zusätzliche Kühlflossen werden in das speziell entwickelte Gehäuse eingebaut. Durch sie wird die hitzebauten Wärme im Motor effektiver nach außen abgeleitet. Ein solcher Bau fehlte bisher in den Aggregaten von Yamaha. Nach Angaben des Herstellers sollte es auch seinen Weg in die Modelle der Serie mit höheren Mengen finden.

Motor Yamaha PW-XM mit speziellen Kühlrippen auf dem GehäuseMotor Yamaha PW-XM mit speziellen Kühlrippen auf dem Gehäuse

Spezielle Kühlrippen am Gehäuse fördern die Wärmeausgabe nach außen.

Eine dritte relevante Weiterentwicklung repräsentiert das leicht überarbeitete Lager und das verbesserte Siegel. Letztere hält nicht nur Schmutz und Feuchtigkeit effektiver weg, sondern trägt auch leicht zum niedrigeren Gewicht bei.

Harmonische Integration

Grundsätzlich haben PW-XM und PW-X3 natürlich zahlreiche Parallelen. An einigen Stellen besteht einfach keine Veränderung. Dies gilt beispielsweise für die Absorption des Motors. Es deckt den PW-X3 sowie den PW-S2 ab. Dies bedeutet, dass Fahrradhersteller vorhandene Frames verwenden können, wenn sie den PW-XM einführen möchten. Funktionen wie der automatische Assistenzmodus oder die Null -Cadence -Technologie kombinieren auch alle drei Einheiten. Darüber hinaus ist das PW-XM mit allen aktuellen Anzeigen, Steuereinheiten und Batterien kompatibel.

E-Bike Engine Yamaha PW-X3 kompatibel mit Steuereinheits-Schnittstelle-XE-Bike Engine Yamaha PW-X3 kompatibel mit Steuereinheits-Schnittstelle-X

Die Schnittstelle-X-Steuereinheit ist eine der Komponenten, die mit dem neuen Motor kompatibel sind.

Direct Sales Booster drückt die Messlatte

Bleibt das kleine Puzzle noch, warum Yamaha nur den Motor und nicht seine eigenen vollständigen Fahrräder in Frankfurt Am Main gezeigt hat? Nun, das Unternehmen aus Japan sieht Eurobike offenbar hauptsächlich als B2B -Plattform. Und da beide Booster -Modelle selbst erstellt und über Yamaha -Motorradhändler anstelle des Fahrradhandels verkauft werden, gab es einfach kaum leistungsstarke Argumente, warum sie in den Hallen sein sollten. Darüber hinaus gehören sie nicht zu den Kandidaten, für die ein PW-XM beabsichtigt ist.

Technische Daten der Yamaha PW-XM

  • Nennspannung: 36 v
  • Nenne Ausgabe: 250 w
  • Max. Unterstützte Geschwindigkeit: 25 km/h
  • Max. Drehmoment: 85 nm
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Unterstützungsmodi: ECO-Modus / Standardmodus / Hochleistungsmodus / automatischer Modus, der den entsprechenden Modus abhängig von der Fahrsituation auswählt

Bilder: Yamaha Motor Europe; Yamaha Motor Co., Ltd.; Elektrikbike24


Postansichten: 2.377

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert