Rayvolt Cruzer Chopper Rayvolution


Wow, die Jungs von Ruff Cycles müssen sich warm anziehen – Das deutsche Chopper-eBike The Ruffian bekommt Konkurrenz. Aber nicht davon Land der FreienNein, dieses Mal kommen die Erfinder aus Spanien. Auf der – na ja? – Auf der Eurobike 2017 wird der Hersteller Rayvolt aus Barcelona mit seinem eBike dabei sein Rayvolt Cruzer Fahren Sie vor – und beweisen Sie, was echte Surfer-Coolness ist.

Rayvolt Cruiser Chopper eBikeRayvolt Cruiser Chopper eBike

Herausforderungen der Sechziger vs. Herausforderungen des Jahrtausends

Der Rayvolt Cruzer ist ein eBike, das eine Unterstützung bis 25 km/h bietet. Bisher auch mein eBike. Es gibt aber auch Versionen mit einer Unterstützung bis 45 km/h (was nicht der europäischen Norm 15194 entspricht). Das ist auch kein Alleinstellungsmerkmal. Aber der 60er-Jahre-Chopper-Look hat es in sich.

Wenn Als Inspirationsquellen werden auf der Website sowohl die surfenden Beachcruiser als auch die Café Racer genannt. Wer als cool gelten wollte, musste im London der 1960er-Jahre mit diesen individuell getunten Serienmotorrädern zwischen zwei Bars fahren, bevor ein Lied aus der Jukebox zu Ende gespielt war. Damals wusste man noch, was eine echte Herausforderung bedeutet.

– Die heutigen Herausforderungen sehen anders aus. Rayvolt hat sich zum Ziel gesetzt Die Kombination von „Vintage-Look und modernster Technologie“ unter Berücksichtigung von Technologie, Multimobilität und Nachhaltigkeit. Ohne Zweifel alle drei Dinge, die wir eher mit den USA der 1960er-Jahre assoziieren als mit Spanien: die technischen Innovationen für Verbraucher, das Pendeln zwischen Stadt und Land und die aufkommende Umweltbewegung.

Verantwortung durch Nachhaltigkeit

Dass die Firmenphilosophie nicht nur leeres Gerede ist, beweist Rayvolt unter anderem mit einer mit Solarzellen ausgestatteten Schutzhülle, die das eBike auflädt. 104 Samsung SDI-Lithiumzellen, parallel und in Reihe angeordnet, liefern 567 Wh bzw. 1134 Wh. (Natürlich funktioniert der Ladevorgang auch über eine Steckdose). Das Unternehmen bietet auch einen Batterie-Recycling-Service an. Und: Ob in der Stadt oder auf dem Land, wWenn er in einem Rayvolt Cruzer unterwegs ist, tut er das zu 100 Prozent emissionsfrei.

Maximale Leistung

Alle Modelle haben ausgefeilte Steuerungssysteme. Der Nabenmotor im Hinterrad passt sich mittels Bewegungssensoren (AutoPAS) mit 250 bis 1000 Watt (Power Hub) automatisch der Geländeneigung an und regelt den Antriebsgrad entsprechend. Die speziell entwickelte Steuerungsassistenz EIVA (Electronic Intelligent Vehicle Assistance) wird per Bluetooth mit dem Fahrrad verbunden. Es kann als Smartphone-App installiert oder als separate Steuereinheit erworben werden. Es werden grundlegende Informationen wie Geschwindigkeit, Batteriestatus oder der Tretassistent ausgelesen. Auch individuelle Einstellungen für GPS und Navigation, Musik, Sprache und mehr können vorgenommen werden. Eine im EIVA integrierte Diebstahlsicherung schützt das edle Stück vor allzu gierigen Bewunderern.

Der Preis ist heiß

Preislich muss man sich für eines entscheiden Rayvolt Cruzer zahlt deutlich weniger grünes Geld. als zum Beispiel für The Ruffian. Umgerechnet in Euro ist der Rayvolt Cruzer für rund 2.700 und 3.500 Euro zu haben.

Standardausrüstung und Köstlichkeiten und Schnickschnack

Sterben Zur Serienausstattung gehören ein Stahlrahmen, Rahmengrößen M & L, eine Länge von 2150 mm, 29 kg Gewicht, zwei hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten sowie eine regenerative Bremse hinten, 24“ x 3“ (M) und 26 “ bzw. x 3“ (L) Reifen und ein PU-Ledersattel.

Optional sind der bereits erwähnte 1000W-Motor, ein HQ-Akku 48V, 22A (1KWh), Front- und Rücklichter im Retro-Look, integriertes Android für Display und GPS, ein Schnellladegerät, das Solar-Ladecase und ein Surfbrettträger (!) .

Und ab zur perfekten Welle…

Beitragsaufrufe: 2.910

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert