Riese & Müller präsentierte im Januar heimlich seinen neuen Zusatz in der UBN Model Series. Nicht einmal eine Pressemitteilung kündigte das Erscheinungsbild der UBN Six an. Einer der sportlichsten Deepin -Kletterer, die derzeit auf dem Markt sind, hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.
Als die UBN -Serie im April 2022 das Licht des Tages sah, hatte Riese & Müller viel mehr gehandelt. Zusammen mit Fazua zeigten sie sich ausschließlich, als die Fahrt 60 Drive gestartet wurde. Daher haben einige von Ihnen möglicherweise bereits von den trendigen UBN Five und UBN Seven gehört, die auf die städtische Umgebung ausgerichtet sind. Selbst dann hatten Riese & Müller gezeigt, dass zwischen fünf und sieben wahllos eine Lücke geblieben war. Letztes jetzt ist auch die Logik dahinter klar. Das UBN Five ist ein E-Bike mit einem klassischen Diamantrahmen, während die UBN Seven einen Trapezrahmen haben. Wenn Sie an das Radfahren in der Stadt denken, werden Sie einen Rahmen mit einem tiefen Start verpassen. Er kommt jetzt mit den UBN Six ins Spiel.
-
Riese & Müller Ubn sechs in der Farbe rein Weiß
-
Riese & Müller UBN sechs in der Farbe Black Matt
Offensichtliche und verborgene Unterschiede
Ein Teil des Rahmens aus Aluminium wie dem hinteren Dreieck, des Radrohrs und des Sattelsrohrs stammt durchweg aus den beiden Modellen des Vorjahres. Auch hier sind die Schweißnähte wunderbar geschliffen, so dass die Linien, die wirklich fließend verschmelzen. In einer Höhe von 48 Zentimetern verbindet ein kleines horizontales zusätzliches Rohr das Sitzrohr und das untere Rohr. Einerseits stabilisiert es die gesamte Konstruktion. Gleichzeitig dient es als Griff, mit dem das Fahrrad besser angehoben und in einen Bus steckt oder steigt. Dies funktioniert natürlich nicht ohne Anstrengung. Das UBN Six ist für ein städtisches E-Bike mit komplettem Gerät recht einfach. Abhängig vom Modell müssen Sie noch etwas mehr als 20 Kilogramm bearbeiten.
Aufgrund des tiefen Eintritts hat der Hersteller im Vergleich zu den beiden anderen Fahrrädern der Modellreihe leicht das untere Rohr verändert. Weil ein Hohlraum im Inneren eingebaut wurde, ist sie etwas massiver. Die Starrheit des Rahmens nimmt mit dem Hohlraum zu. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Batterie im Rohr nicht vollständig verschwindet. Über die gesamte Länge ragt er ein wenig vom Rohr unten aus. Daher wird der Batteriedeckel mehr heruntergezogen. Sie können dies aus dem kleinen Absatz sehen, der am sichtbarsten ist, wenn Sie das Fahrrad von der Seite betrachten. Aus unserer Sicht beeinträchtigt dies jedoch nicht seine erfolgreiche Ästhetik.
Kontrollzentrum am Lenker
Die bereits erwähnte Antriebssystem -Fahrt 60 von Fazua dient Ihnen aus dem Lenker am UBN Six. Der Steuerzentrum ist links vom Griff montiert. Ihre Logik fällt mit der der Fazuas -Ringkontrolle zusammen. Dies bedeutet, dass Sie die leicht hervorstehende Nase der Steuereinheit nach oben drücken und auf den nächsten höheren Unterstützungsebene wechseln. Dann geht es in den unteren Modus. Das Licht kann über eine Seitenbewegung der Nase eingeschaltet werden.


Auf dem STEM befindet sich eine SP -Verbindungsaufzeichnung als Standard, an die Sie ein Smartphone mit der entsprechenden Abdeckung anbringen können.
Der Kontrollzentrum hat jedoch weitere Funktionen im Vergleich zur Ringkontrolle. Einerseits befinden sich die fünf LEDs rechts auf der Steuereinheit. Ihre Farbe gibt den Fahrmodus an, in dem Sie sich derzeit in Bewegung befinden. Sie können den Ladezustand der Batterie anhand ihrer Nummer erkennen. Andererseits wurde der Kontrollzentrum um einen USB-C-Ladeanschluss erweitert. Infolgedessen können Sie während der Reise ein Navigationsgerät, Ihr Smartphone, eine zusätzliche Lampe oder einen beliebigen Komfort mit Strom aus dem elektrischen Laufwerk liefern.


Fünf LEDs im Fazua Control Hub informieren Sie über den ausgewählten Fahrmodus und die verbleibende Batteriekapazität.
Grundsätzlich gibt die Fazua -Fahrt 60 bei UBN Six eine ebenso gute Figur wie bei den anderen UBN -Modellen auf. Mit seinem Drehmoment von 60 Newton -Metern hat der Motor eine ausreichende Beweglichkeit für den Stadtverkehr. Gleichzeitig entzieht es der Batterie nicht zu viel Energie. Die Kapazität von 430 Wattstunden ist für die ca. 41 Kilometer sehr einfach, die nach dem neuesten E-Bike-Monitor von GFK viele Menschen mit ihrer E-Bike-Wochenzeitung abdecken. Wenn er irgendwann erschöpft ist, können Sie es direkt über eine Ladesteck in das Fahrrad laden und an einem anderen Ort tun.


Auch von der nicht-transparenten Seite ist die Fahrt 60 sehr unauffällig.
Praktischer als UBN Five und UBN sieben
Zumindest im Moment hat der Deepesser einen Vorteil gegenüber den anderen Rahmenformen im Alltag, was für einige von Ihnen entscheidend sein könnte. Für die UBN Six können Sie optional ein Gepäckregal mit einem MIK -System bestellen. Riese & Müller spendet ansonsten eine ziemlich minimalistische Lösung mit zwei auf den Schutzblättern integrierten Streben, an denen Taschen angebracht werden können. Sie dürfen jedoch nicht mehr als 7,5 Kilogramm wiegen. Das optionale Gepäckregal hat dagegen einen echten kleinen Ladebereich und toleriert 27 Kilogramm Last. Verschiedene Mikes-kompatible Zubehör können auf der Mikes-Adapter-Platte aufgenommen werden. Riese & Müller hat angekündigt, dass es auch diese Wahl für UBN Five und UBN Seven anbieten möchte. Wir kennen jedoch noch kein bestimmtes Datum.
Der Hersteller startet zwei Versionen aus den UBN Six: UBN Six Touring und UBN Six Silent. Wie bei den UBN Five und UBN Seven gibt es eine Variante mit einer 11-Gang-Kettenschaltung oder mit einem 8-Gang-Hub-Zahnrad- und Riemenantrieb von Shimano. Sie können beide Varianten weiterhin über ein Federungskit und ein Komfort -Kit anpassen. Ersetzen Sie im Falle des Suspensions -Kits eine Federgabelung durch eine Reise von 63 Millimetern und einen Sitzplatz. Das Komfort -Kit enthält einen gekrümmten Lenker und einen steileren Stiel, was bedeutet, dass Ihre Fahrposition aufrecht und weniger sportlich ist. Die UBN Six sind in den drei Rahmengrößen 45 Zentimeter, 51 Zentimeter und 57 Zentimetern erhältlich.


Das Komfort -Kit enthält einen gebogenen Lenker.
Riese & Müller UBN sechs auf einen Blick
- Varianten: UBN Six Touring, UBN Sechs still
- Suspensionsgabel: SR SUNTOUR NCX 28 ″
- Starrgabel: Kinesis Vl56a
- Motor: Fazua Ride 60
- Batterie: Fazua Energy 430
- Betriebseinheit: Fazua Control Hub
- Fahren: Shimano Deore, Shimano Alfine 8-Gang
- Bremsen: Hydraulikscheibenbremse Tektro Trp
- Gewicht: AB 20,2 kg (Touring), AB 20,7 kg (still)
- Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 135 kg
- Preis: Von 4.899 Euro
Bilder: Riese & Müller GmbH
Postansichten: 2.469