Rytle stellt komplett überarbeitetes E-Lastenfahrrad MovR3 vor


Vor etwas mehr als vier Jahren präsentierte Rytle die erste Version seines E-Load-Bike-Movrr. Jetzt wurde das Dreiradfahrzeug mit der Kabine gründlich überarbeitet. Im Gegensatz zu anderen Marktkonkurrenten ist das Unternehmen von Bremen immer noch auf eine relativ große Anzahl von Fahrradkomponenten angewiesen.

E-Ladebike Rytle Movr3E-Ladebike Rytle Movr3

Rytle movr3

Die Modelle mit drei oder vier Rädern, einem Dach für die Reisenden und der Option, große Transportboxen aufzunehmen, sind einer der sichtbaren Trends der letzten Jahre innerhalb der E-Cargo-Fahrräder. Bei der Lieferung an private und gewerbliche Kunden von Fahrrädern von CitkarOnomotion, Mubea oder EAV, beispielsweise für zahlreiche bekannte Logistikunternehmen, die endgültige Route in den Stadtzentren in Deutschland. Mit ihrem Aussehen sind sie mehr wie Autos als wie Fahrräder. Dies setzt sich im Fahrzeug mit Lenkrädern fort, sitzt mit Rückenläufen oder in Serienfahrten mit Generatoren und Motoren.

Viele Fahrradgene

Andererseits wird das klassische Fahrradgefühl auf dem neuen Rytle Movr3 erhalten. Zumindest teilweise. Die Hände ruhen auf einem Fahrradlenkar. Wie immer kann es wie gewohnt mit Fahrradbremsgriffen und Zahnradhebel betrieben werden. Sie sitzen auf einem im Handel erhältlichen Fahrradsattel, während eine Parallelogramm -Sattelstütze so viele Unebenheiten auf der Straße wie möglich dämpft.

Sogar der Vorgänger, der Movr, war ein Cargobike, unter dessen Big Hood die Idee eines Fahrrads sehr bequem war. Rytle hat sich jetzt noch nicht verabschiedet. Vielmehr arbeitete der Hersteller auf beiden Seiten des Charakters des MOVR. Berichten zufolge wurden Berichten zufolge einige der früheren Benutzer für einen bilateralen Einstieg in die Fahrkabine eingesetzt. Vorher war dies nur auf einer Seite beabsichtigt, optional links oder rechts.

Moderneres Aussehen

Der Eintritt in den MOVR3 enthält fast etwas, wenn er durch einen Bogenway geht. An den Seiten bildet der überarbeitete Körper aus glasfaserverstärktem Kunststoff große, runde Öffnungen. Der Kreis kann auch als Fenster in der Rückwand gefunden werden. Aufgrund der fließenden Linien strahlt die neu gestaltete Front deutlich mehr Dynamik aus.

Im hinteren Bereich befindet sich das Design weiterhin dem Europaletten -Standard in der Ladebucht. Rytle hat jedoch das Andocken der Frachtkasten in der Ladebucht enorm vereinfacht. Von nun an kann der Rytle Change Box über eine elektrische Palettengabel angetrieben werden. Diese Gabel hebt die Box wie ein Aufzug in die richtige Position. Kein schweißtreibender Kurbeln wie der Vorgänger.

Palettengabel für das Laden der Frachtkiste auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3Palettengabel für das Laden der Frachtkiste auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3

Mit Hilfe eines Motors kann die Palettengabel bequem gesteuert werden.

Rytle änderte auch einige Details zur Box selbst. Dort passen jetzt 1,8 Kubikmeter Transportwaren dort. Zusammen mit der Palettengabel kann die Nutzlast maximal 257 Kilogramm betragen. Mit einer Nutzlast von bis zu 30 Kilogramm in der treibenden Hütte und dem zusätzlichen Gewicht der Reisenden ist dieses E-Lastrad für maximal 373 Kilogramm zugelassen. Kleiner Nachteil des Updates: In der Breite wächst der MOVR3 um zehn Zentimeter bis 130 Zentimeter. Als Multi -Lane -Cargobike kann es ohne Probleme immer noch auf Radwegen fahren. Allein in der Praxis könnte es an einigen Stellen schmaler sein.

Länger und entspannter fahren

Neben der eher statischen Seite des Fahrrads hat sich auch seine dynamische Seite entwickelt. Zum Beispiel befand sich das Vorderrad in letzter Zeit in einer Doppelsprung -Frontachse -Gabel. Die Rytle -Ingenieure haben sie selbst entworfen. Die Räder sind Modelle aus der Motorradindustrie, die zusätzliche Stabilität bieten sollten. Die hydraulischen Doppelscheibenbremsen, die als Big von Magura bezeichnet werden, sind ebenfalls Teil der neuen Räder.

Sitzende Vordergabel auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3Sitzende Vordergabel auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3

In Zukunft bequemer mit der Gabel der Sprung vordere Achse.

Andererseits ist Rytle der Wahl des Motors und des Antriebskonzepts treu geblieben. In den Hubs der beiden Hinterräder gibt es einen Motor von Heinzmann, dessen dauerhafte Gewinn die üblichen 250 Watt sind. Von den Pedalen der Reisenden führen Fahrradketten weiterhin zu den beiden Rädern. Wie das Magazin „Vision Mobility“ berichtet, könnte die Änderung zu einem seriellen Antriebssystem irgendwann zurückzuführen sein. Da das neue Modell jedoch gerade präsentiert wurde, sollte bis dahin ein wenig Zeit vergangen.

Vorderer Scheinwerfer- und Rückspiegel mit Indikatoren auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3Vorderer Scheinwerfer- und Rückspiegel mit Indikatoren auf dem E-Load-Fahrrad Rytle Movr3

Hervorragend alle Sichtbarkeiten und sehr deutlich sichtbar – The Rytle Movr3.

Die Anzahl der Slots für Batterien hat sich von zwei auf vier erhöht. Sie befinden sich in der Fahrkabine am Boden der Rückwand. Insbesondere für den kommerziellen Gebrauch ist diese Steigerung des Reichweite ein entscheidender Faktor. Genau diese Kundschaft wird sich wahrscheinlich auch auf die neuen Rückspiegel hinter sich freuen. Sie sind nicht nur größer als zuvor, sondern auch mit Indikatoren und einer Warnung ausgestattet, die die Aufmerksamkeit auf Fahrzeuge lenkt, die sich von hinten nähern. Für die Menschen, die einen MOVR3 steuern und transportieren, bedeutet ein solches Plus der Sicherheit im Straßenverkehr in einer im Allgemeinen enormen Arbeit etwas weniger Stress.

Bilder: Rytle GmbH


Postansichten: 2.860

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert