Scott DangerLumen mit 12,9 kg leichtestes Fully E-MTB der Welt


An Gustav Gullholm scheiden sich die Geister. Der Bike-Tuner mit dem Künstlernamen „Dangerholm“ gilt als eine der schillerndsten Figuren in der Fahrradszene. Er ist ein Spezialist, wenn es darum geht, ein Serienmodell in ein ausgeflipptes, meist extrem leichtgewichtiges Custom-Bike zu verwandeln. Die Ergebnisse seiner Arbeit sehen sich aktuell rund 175.000 Follower auf seinem Instagram-Kanal an.

Überflüssige Spielerei oder spielerische Kunst?

Manche sehen sich die Bilder an und denken hinterher daran, wie viel Besseres man mit dem Geld hätte anstellen können, das Dangerholm in seine Fahrräder steckt. Ein Laufradsatz für knapp unter 3.000 Euro, ein Lenker für 600 Euro, eine Federgabel für 1.800 Euro – all das gehört zum täglichen Brot des Mannes. Oftmals bearbeitet er die Komponenten zudem noch, um deren Gewicht abermals zu verringern oder eine besondere Optik zu erzeugen. In dem Zuge erlischt natürlich jede Gewährleistung für das Bauteil, sodass es eigentlich nicht mehr gefahren werden sollte. Der Name Dangerholm kommt nicht von ungefähr. Zumindest weist er selbst in der Regel daraufhin, dass eine Nachahmung wohl überlegt sein sollte, keinesfalls im Sinne der Hersteller ist und stets auf eigenes Risiko erfolgt. Trotzdem stellt sich die Frage, wie hilfreich das Zusammenstellen eines Fahrrades ist, das unter Umständen nicht fahrtauglich ist oder am Ende vielleicht einfach viel zu kostbar, um doch über Trails und Straßen gejagt zu werden.

Die Antwort seiner Fans darauf lautet zum Beispiel, weil der Reiz eben in dieser Übertreibung liegt. In dem handwerklichen Geschick, das Dangerholm zweifelsfrei mitbringt. In seinem Gespür für das Zusammenspiel von Komponenten. Und in seiner Kreativität, bei dem Herumspielen mit dem, was andere Hersteller bereits vorgedacht haben.

Auf zum Rekord

Zu seinen Fans zählt ganz offensichtlich auch der Fahrradhersteller Scott. Aus dessen Sortiment hat sich Dangerholm schon so manches Modell geschnappt und umgestaltet. Jetzt erstmals ein E-Bike. Seine neueste Herausforderung lautete: Mach aus dem Scott Lumen eRide 900 SL das leichteste vollgefederte Cross-Country-Mountainbike der Welt. Und zwar so, dass es voll einsatzfähig ist.

Nach eigenem Bekunden hatte Dangerholm wohl viel Spaß an dem Unterfangen. In einer von Scott stammenden Pressemitteilung redet er davon, dass er mit dem Projekt die Einstellung der Leute zum E-Bike als solches ändern wollte. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen, dass er etwas auf die Beine stellt, von dem nur die wenigsten auf den ersten Blick erkennen, dass es sich dabei tatsächlich um ein E-Bike handelt. Und zum anderen, dass ein E-Bike nicht an Fahrspaß einbüße, wenn der Akku mal leer sei. Am Ende habe das Resultat seine eigenen ohnehin hohen Erwartungen übertroffen. Welches Resultat er meint, wird nicht ganz klar. Denn in seinem Eifer hat es Dangerholm nicht bei einem Custom-Bike belassen. Ausgehend vom Scott Lumen eRide 900 SL entwarf er neben dem XC-Modell eine weitere Trail-/Down Country-Version.

Für diesen Beitrag beschränken wir uns auf die ursprünglich von Scott angefragte Cross-Country-Version. Die hat Dangerholm von einem Startgewicht von 15,5 Kilogramm auf 12,9 Kilogramm abgespeckt. Zu den Kosten des Aufbaus schweigt sich die Pressemitteilung leider aus. Wir schildern euch in alle Kürze, wo und wie der Tuner das erwähnte Gewicht heruntergeschraubt hat. Dort, wo es angegeben ist, nennen wir die aus dem Arbeitsschritt resultierende Gewichtsersparnis.

1. Rahmen
2. Federsystem
3. E-Antrieb
4. Antrieb und Schaltung
5. Laufräder
6. Bremsen
7. Cockpit
8. Sattelstütze
9. Dangerholms Scott Lumen eRide 900 SL im Detail
10. Dangerholms Scott Lumen eRide 900 SL in der Trail-Version

1. Rahmen

Von dem aus Kohlefaser gefertigten Rahmen hat Dangerholm in seiner für ihn typischen Art größtenteils mit Messern den Lack heruntergekratzt. Das dauert länger als das Schleifen, eröffnet ihm aber die Option, die gesamte Grundierung und eventuelle Füllstoffe mit minimalen Auswirkungen auf die Kohlefaser zu entfernen.
Gewichtersparnis: etwa 150 Gramm

2. Federsystem

Von einem Scott Spark RC „borgt“ sich der Tuner einen ferngesteuerten 3-Positionen RockShox Nude 5 RLC3 Dämpfer und tauscht diesen gegen den originalen Dämpfer von Fox.
Gewichtsersparnis: fast 40 Gramm

Bei der Gabel wechselt er zur Intend Samurai TR. Seines Wissens nach handelt es sich dabei um die leichteste Federgabel mit einem Federweg von 130 Millimeter, die aktuell verfügbar ist. Die Upside-Down-Gabel bringt gerade einmal 1.537 Gramm auf die Waage. Dafür fehlen jedoch auch ein Lockout sowie eine Fernbedienung.

Federgabel von Intend am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von DangerholmFedergabel von Intend am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm

Federgabel Intend Samurai TR

3. E-Antrieb

Bei der Schlankheitskur für das E-Bike-System griff das Forschungs- und Entwicklungsteam von Motorenhersteller TQ unter die Arme. Es entwickelte einen leichteren Kabelstrang als beim Serienmodell. Der Akku erhielt ein Gehäuse aus Kohlefaser.
Gewichtsersparnis: 206 Gramm

Am Motor wurden alle Lager durch spezielle Lager von CeramicSpeed ersetzt.
Gewichtsersparnis: 40 Gramm

Zudem tauschte man die serienmäßigen Stahlschrauben gegen hohle Titan-Befestigungsbolzen des italienische Titanexperten Meti.
Gewichtsersparnis: 31 Gramm

4. Antrieb und Schaltung

Bei der Schaltung wird deutlich, welche eigenen Gedankengänge Dangerholm mitunter verfogt. Er entschied sich für eine Kettenschaltung mit elf Gängen statt der serienmäßigen zwölf. Dafür griff er jedoch zu keiner fertigen Lösungen. Stattdessen nahm er Teile einer Sram Red AXS XPLR 12-Gang-Kettenschaltung sowie einer Sram Red eTap 11-fach-Kettenschaltung und führte diese zu einem ganz eigenen 11-fach-Schaltwerk zusammen. Als Schalter kommt ein Zirbel Twister WE05 zum Einsatz.

Selbst gestaltetes Schaltwerk am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von DangerholmSelbst gestaltetes Schaltwerk am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von Dangerholm

Aus zwei Sram-Schaltwerken selbst gestaltetes Schaltwerk

Als Kassette stellt der asiatische Hersteller SixWheel ein frühes Produktionsmuster zur Verfügung, das sich noch nicht einmal in der Serienfertigung befindet. Über das von Garbaruk als Einzelstück gefertigte direkt montierbare Kettenblatt läuft eine PYC 1101 SL-Kette.

An der e*thirteen e*spec Race Carbon Kurbel mit einer Länge von 170 Millimetern hat Dangerholm ebenfalls den Lack entfernt.
Gewichtsersparnis: 328 Gramm

Kurbeln von e*thirteen am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von DangerholmKurbeln von e*thirteen am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm

Kurbeln e*thirteen e*spec Race Carbon

Unbekannt ist, wie viel er mit CrankBrothers Eggbeater 11 Ti SL-Pedalen gegenüber den Serienmodellen einspart.

5. Laufräder

Zu den edelsten und gleichzeitig modernsten Komponenten an diesem Rekordbike zählen mit Sicherheit die Laufräder von Pi Rope. Sie wiegen bemerkenswerte 945 Gramm. Verantwortlich dafür sind unter anderem Speichen aus Kunstfaserseilen. Die Naben stammen von der noch recht jungen deutschen Marke Nonplus. Bei den Felgen handelt es sich um Duke Lucky Jack SLS4 Ultra in der Größe 28 Zoll. Ungewöhnlich erscheint die Reifenwahl. Dangerholm hat sich für den Kenda Rush Pro TR in der Breite von 2,4 Zoll entschieden. Zumindest deren Gewicht von 620 Gramm gibt ihm Recht.

Felgen von Duke am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von DangerholmFelgen von Duke am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm

Felgen Duke Lucky Jack SLS4 Ultra 28

6. Bremsen

Wer sich selbst intensiver mit dem Tuning von Fahrrädern beschäftigt, wird die Marken Trickstuff und Carbon-Ti vermutlich kennen. Am Scott „DangerLumen“ werden Trickstuff Piccola Carbon Zwei-Kolben-Bremsen verbaut. Dazu gibt es die X-Rotor SteelCarbon-Bremsscheiben von Carbon-Ti in der Größe von 180 Millimeter. Die dazugehörigen Schrauben bestehen aus Carbon-Ti-Titan.

7. Cockpit

Beim Steuersatz verbleiben die Standard-Syncros-Schalen im Rahmen. Ausgetauscht wurden lediglich die Lager. Das obere stammt von CeramicSpeed, das untere von Extralite. Die Ahead-Kapp ist eine Spezialanfertigung für Dangerholm vom deutschen CNC-Experten RadoxX. Dank einer Hohlschraube bringt sie es auf lediglich vier Gramm.
Sofort ins Auge fällt die Lenker-Vorbau-Einheit Darimo Epsilon-Lenker. Obwohl 740 Millimeter breit und 70 Millimeter lang wiegt sie nur 174 Gramm.

Lenker-Vorbau-Einheit von Darimo am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von DangerholmLenker-Vorbau-Einheit von Darimo am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von Dangerholm

Lenker-Vorbau-Einheit Darimo Epsilon

Wer nach etwas sucht, was sich von diesem Extrembeispiel auf das eigene Fahrrad möglichst kostengünstig übertragen lässt, empfehlen wir ganz klar die Griffe. Die kosten weniger als 20 Euro, bestehen aus Schaumstoff und wiegen inklusive der Endstücke nur 11,8 Gramm. Am besten klebt ihr sie wie auch der Tuner am Lenker fest, damit sie nicht verrutschen. Das gelingt beispielsweise mit Holzleim oder Haarspray.

8. Sattelstütze

Auf Schaumstoff und andere weichere Materialien verzichtet dagegen der Sattel. Das Modell von MCFK besteht vollständig aus Kohlefaser. Laut Dangerholm erinnert der durch seinen Flex vom Sitzgefühl stark einen herkömmlichen Ledersattel.

Carbon ist auch das Material der Wahl bei Sattelstütze sowie Sattelklemme. Die Stützte Podio von Swiss YEP Components bietet einen Federweg von 80 Millimeter. Ihr könnt sie sogar kürzen, sodass sich je nach Länge ein Gewicht zwischen 320 und 340 Gramm ergibt. Selbst im Vergleich dazu erscheinen die vier Gramm für die Sattelklemme von Darimo nahezu lächerlich. Trotzdem könnt ihr deren Schrauben mit einem Drehmoment von fünf Newtonmetern anziehen.

Sattelklemme von Darimo am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von DangerholmSattelklemme von Darimo am E-Bike Scott Lumen Ride 900 SL in der Version von Dangerholm

Sattelklemme Darimo SUB4

So viel benötigen die Schrauben für den Flaschenhalter vermutlich nicht. Die filigrane Konstruktion von CarbonWorks wiegt inklusive der Gummibeschichtung gegen den Abrieb und der Schrauben nur 9,6 Gramm.

Flaschenhalter von CarbonWorks am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von DangerholmFlaschenhalter von CarbonWorks am E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm

Flaschenhalter von CarbonWorks

9. Dangerholms Scott Lumen eRide 900 SL im Detail

  • Rahmen: Scott Lumen 900 SL, Large
  • Federgabel: Intend Samurai TR 130 mm
  • Dämpfer: RockShox Nude 5 RLC3
  • Steuersatz: Syncros + CeramicSpeed SLT + Extralite UltraBottom
  • Ahead-Kappe: RadoxX Dangerholm Signature
  • Spacer: Extralite UltraStar 4
  • Lenker: Darimo Epsilon 70 mm x 740 mm, 12 Grad
  • Griffe: ExtraLite HzperGrips
  • Sattel: MCFK Saddle, 130 mm
  • Sattelstütze: YEP Podio, 80 mm
  • Sattelklemme: Darimo SUB4
  • Fernbedienung der Sattelstütze: YEP JoyStick
  • Kurbel: e*thirteen e*spec Race Carbon, 170 mm
  • Kettenblatt: Garbaruk 34T, Custom made für TQ HPR50
  • Pedale: Crankbothers Eggbeater 11 Ti
  • Kette: PYC SL
  • Kassette: Sixwheel 10-44T, 11-speed
  • Schaltwerk: Sram Red XPLR Special mit CeramicSpeed OSPW
  • Schalthebel: Zirbel Twister WE03 + Sram BlipBox
  • Züge: Jagwire
  • Bremsen: Trickstuff Piccola Carbon
  • Bremsscheiben: Carbon-Ti X-Rotor SteelCarbon 2, 180 mm
  • Bremsscheibenschrauben: Carbon-Ti Titan-Schrauben
  • Bremsen Hardware: Extralite rear, Intend front
  • Laufräder: PI Rope Light + Nonplus + Duke Lucky Jack SLS4 Ultra 28
  • Felgenband: OrangeSeal
  • Ventile: No name
  • Reifen: Kenda Rush Pro TR 2,4″
  • Dichtmilch/ Schläuche: Syncros Eco/ RevoLoop Ultra
  • Flaschenhalter: CarbonWorks
  • E-Bike-Antrieb: TQ HPR50 custom, Meti Titan-Schrauben + CeramicSpeed
  • Gesamtgewicht: 12,90 kg

An der eingangs erwähnten Trail-/Down Country-Version des Scott Lumen eRide 900 SL hat Dangerholm Änderungen bei den Laufrädern, Reifen, Cockpit, Antrieb und Sattelstütze vorgenommen. In der Folge steigt das Gewicht auf ziemlich genau 14 Kilogramm an.

E-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm als Trail-MountainbikeE-Bike Scott Lumen eRide 900 SL in der Version von Dangerholm als Trail-Mountainbike

Dangerholms Scott Lumen eRide 900 SL in der Trail-Version

10. Dangerholms Scott Lumen eRide 900 SL in der Trail-Version

  • Rahmen: Scott Lumen 900 SL, Large
  • Federgabel: Intend Samurai TR 130 mm
  • Dämpfer: RockShox Nude 5 RLC3
  • Steuersatz: Syncros + CeramicSpeed SLT + Extralite UltraBottom
  • Ahead-Kappe: RadoxX Dangerholm Signature
  • Spacer: Extralite UltraStar 4
  • Lenker: MCKF 10 mm Riser 760 mm Extralite HyperStem 60 mm
  • Griffe: ExtraLite HzperGrips
  • Sattel: MCFK Saddle, 130 mm
  • Sattelstütze: Fox Transfer SL 150
  • Sattelklemme: Darimo SUB4
  • Fernbedienung der Sattelstütze: YEP JoyStick
  • Kurbel: e*thirteen e*spec Race Carbon, 170 mm
  • Kettenblatt: Garbaruk 34T, Custom made für TQ HPR50
  • Pedale: Expedo Baldwin
  • Kette: PYC SL
  • Kassette: Sram XX1 10-42T, 11-speed
  • Schaltwerk: Sram Red XPLR Special mit CeramicSpeed OSPW
  • Schalthebel: Zirbel Twister WE03 + Sram BlipBox
  • Züge: Jagwire
  • Bremsen: Trickstuff Piccola Carbon
  • Bremsscheiben: Carbon-Ti X-Rotor SteelCarbon 2, 180 mm
  • Bremsscheibenschrauben: Carbon-Ti Titan-Schrauben
  • Bremsen Hardware: Extralite rear, Intend front
  • Laufräder: Syncros Silverton SL 30 mm
  • Ventile: No name
  • Reifen: Schwalbe Wicked Will 2,4″, optional Kenda Karma 2 SCT 2,4″
  • Dichtmilch: Syncros Eco
  • Flaschenhalter: CarbonWorks
  • E-Bike-Antrieb: TQ HPR50 custom, Meti Titan-Schrauben + CeramicSpeed
  • Gesamtgewicht: 14,04 kg

 

Bilder: Gustav Gullholm


Post Views: 2.288

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert