1. Linkglide -Kassette
2. Linkglide Circuit
3.. Linkglide -Schalthebel
4. Linkglide -Kette
5. Kompatibilität von Linkglide zu anderen Shimano -Gruppen
Shimano sieht diese Stärken hauptsächlich für E-Trekking-Fahrräder und E-Mountain-Motorräder. Charakteristisch für das Fahren mit diesen Fahrrädern sind üblich und ein relativ hoher Anteil an Schaltprozessen unter hohen Lasten. Aufgrund der hohen Drehmomente in E-Bikes hat die Erfahrung gezeigt, dass dies zu einem hohen Grad an Verschleiß an den Komponenten führt. Gleichzeitig werden E-Bike-Reisende, die tendenziell weniger wechseln und meistens in ihrer Lieblingsübersetzung bleiben, bemerkt, dass beispielsweise zwei oder drei Ritzel viel schneller und mehr als der Rest auf der Kassette abnutzen.
Ein späterer Austausch von Komponenten kostet Geld, Zeit und Aufwand. Laut Shimano wollen Anfänger und alltägliche Fahrer sich diese Bemühungen retten. Komfort- und lange Wartungsintervalle sind für Sie wichtiger als eine ultimative Schaltleistung und das niedrige Gewicht einzelner Komponenten. Aus diesem Grund finden Sie auch Link Glids auf E-Bikes, die genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind.
1. Linkglide -Kassette
Die Kassette enthält die Teile, in denen die Ladung des Radfahrens am schnellsten ist. Deshalb hat Shimano diese Komponente den größten Teil seiner Aufmerksamkeit gewidmet.
Nach ihrer eigenen Aussage haben die Japaner das Zahnprofil verfeinert. Gleichzeitig ist der Zahnfuß dicker und robuster als zuvor. Jeder einzelne Zahn hält seine ursprüngliche Form länger, was zu weniger Kettensprüngen führen sollte. Die Zähne bieten die Kette verbessert die Unterstützung. Interne Tests bei Shimano haben gezeigt, dass die Linkglid -Kassetten dreimal länger dauern als vergleichbare HG -Kassetten bei hohen Drehmomenten.
Feinabstimmung der Schalthilfen
Köpfe, die Schalthilfen befinden sich auf den Zähnen eines Schalters. Sie steuern den Lauf der Kette während des Schaltvorgangs und stellen sicher, dass die Kette bis zum nächsten Kettenrad sauber wird. Diese Schalthilfen wurden auch in Bezug auf Design und Position verändert, so dass die Kette leichter zwischen den Streuseln läuft. In der Praxis sollten Sie dies beim Umschalten in erster Linie bemerken. Aufgrund der größeren Kräfte ist der Schaltwagen im Fall der E-Bikes besonders stark. Diese konstruktive Verbesserung ist für E-Bikes besonders vorteilhaft.
Die bessere Funktionalität hat jedoch ihren Preis. Und das sind ungefähr 200 Prozent. Glücklicherweise gilt dies nicht für den Kaufpreis, sondern für das Gewicht. Eine Linkglide -Kassette wiegt ungefähr zweimal im Vergleich zu einer Hyperglide -Version:
- Linkglide 11-Gang-Kassette mit 11-50 Z: 780 Gramm
- Hyperglide 11-Gang-Kassette mit 11-34 Z: 379 Gramm
- Linkglide 10-fache Kassette mit 11-43 Z: 634 Gramm
- Hyperglide 10-fache Kassette mit 11-34 Z: 351 Gramm
Positiv am Punkt: Sie können den Ritzel durch 11, 13 und 15 Zähne einzeln ersetzen. Mit einem Einheitspreis von wahrscheinlich weniger als fünf Euro pro Ritzel sparen Sie im Zweifelsfall viel.
2. Linkglide Circuit
An die Linkglide -Kassetten angepasst, gibt es auch entsprechende Linkglide -Schaltungen. In dem ein verbesserter Stabilisator der Kette mehr läuft und den anfänglichen Ruck während des Schaltvorgangs minimiert. Das Ergebnis sollte ein sanfteres Switch -Erlebnis sein. Darüber hinaus spricht Shimano von einem flachen Profil der Linkglide -Schalter, die für die Nutzung von der Straße optimiert wurden.
3.. Linkglide -Schalthebel
Aufgrund der spezifischen Entfernungen der Kettenräder auf den Linkglide -Kassetten enthält der LG Cosmos auch seine eigenen Zahnradhebel. Ihr Übersetzungsverhältnis weicht von der anderer 11- und 10-facher Systeme aus Shimano ab. Wie üblich können Sie jedoch die Position des Hebels einstellen und sich an Ihre Anforderungen an die geeigneten Einstellschrauben anpassen. Der Betrieb selbst ist identisch mit dem des Zahnradhebels des Herstellers.
In der Linkglide-Gruppe für das 11-fache System gibt es sowohl den Zahnradhebel, den Sie dank I-Spec EV als direkt mit dem Bremshebel anschließen können, sowie den Hebel mit der Klemmklemme. Mit dem 10-fachen System ist das Angebot auf die Version für die Klemmungsmontage beschränkt. Dazu können Sie Ihre übersetzte Übersetzung in der Gangwerbung dort lesen.
4. Linkglide -Kette
Theoretisch hätte Shimano ohne eine spezielle Linkglide -Kette tun können. Unter der Bewertung des Etiketts E-Bike ”führt der Hersteller bereits mehrere Ketten im Bereich an, die nicht nur für die Anforderungen von E-Bikes konzipiert sind, sondern auch mit Linkglide kompatibel sind. Dies umfasst auch die Kette CN-E8000-11. Trotzdem ist ein weiteres Produkt mit dem neuen CN-LG500 erhältlich.
Die folgenden vorhandenen Ketten sind mit Linkglide kompatibel:
- CN-E8000-11
- CN-HG901-11
- HG701-11
- HG601-11
Mit einem Zeugnis der Haltbarkeit ist Shimano etwas zurück. Der Hersteller betont, dass weniger Verschleiß zu erwarten ist, auch wenn er regelmäßig umgeschaltet ist. Dann hat der CN-LG500 Vorteile, insbesondere beim Aufschieben. Wenn Sie jedoch immer im selben Kurs bleiben, werden Sie keinen Unterschied zu Hyperglid -Ketten sehen.
5. Kompatibilität von Linkglide zu anderen Shimano -Gruppen
Die Linkglide -Technologie ist für die 1 × 10 und 1 × 11 Deore XT -Gruppe und die DEORE -Gruppe bestimmt. Es ist jedoch eine äußerst in sich selbst geschlossene Welt. Wer „normal“
DEORE XT- und DEORE -Komponenten fahren, hier kann sich nichts miteinander mischen. Wenn Sie zu Linkglide wechseln möchten, müssen Sie das vollständige Programm auswählen:
- Kassette
- Hinterer Einwerbeumbietung
- Schalthebel
- Kette Optional
Natürlich umfasst das Laufwerk auch Kurbel und Kettenringe. Für E-Bikes mit einem elektrischen Antrieb von Shimano werden nur 1-fache Kurbelsätze verwendet. Hier gibt es weniger strenge Rahmenbedingungen. Alle 1-fachen Kurbeln und Kettenringe von Shimano Deore XT sind mit dem Deore XT-Linkglide-System kompatibel. Gleiches gilt für alle Gears 1-fach und Kettenringe sowie für das Deore-Linkglide-System.