Sicher E-Bike-Fahren im Winter mit Winterreifen


Wenn es auf den Straßen trocken ist und die Temperaturen über dem Gefrierpunkt bleiben, sind die Bedingungen zum Radfahren immer noch optimal. Doch ab wann lohnen sich Winterreifen am Fahrrad oder E-Bike? Der Pressedienst Fahrrad hat sich diesem aktuellen Thema gewidmet, denn immer mehr Menschen wollen ihr geliebtes Zweirad auch bei schlechtem Wetter nicht zurücklassen.

Eis, Nässe und Schnee stellen im Winter besondere Bedingungen für Fahrradreifen dar. Gunnar Fehlau, Leiter des Pressedienstes Fahrrad, rät denjenigen, die sonst auf schmalen, glatten Reifen unterwegs sind, zum Umrüsten. „Mit einem breiten, gut profilierten Touren- oder Trekkingreifen kommen Gelegenheitsradler ganz gut durch den Winter, auch wenn der Radweg nicht geräumt ist.“ Beim Kauf neuer Reifen sollte man sich unbedingt von einem Fachhändler beraten lassen, sagt Mario Möschler von Hercules. „Ein Reifen mit neuer Breite muss ohne zu schleifen auf die Felge, in den Fahrradrahmen und unter das Schutzblech passen.“

Zum Thema Spikes, die in Deutschland nur an Fahrrädern erlaubt sind, meint René Marks, Produktmanager beim deutschen Fahrradreifenspezialisten Schwalbe: „Alltagsradler, die sich weder von Schnee noch von Glatteis einschüchtern lassen und durch den Winter radeln, würden es fast tun.“ Solche Reifenmodelle vom Fachhandel sind auf jeden Fall zu empfehlen. „Wir empfehlen unseren Wintermarathon.“ Diese sind mit rutschfesten Hartmetallspikes ausgestattet und die Gummimischung ist für kühlere Temperaturen optimiert. „Übrigens empfiehlt es sich bei allen Reifen, insbesondere im Wintereinsatz, Luft abzulassen. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche und, den Gesetzen der Physik folgend, die Traktion und der Grip des Reifens“, sagt Marks.

Auch für Elektrofahrräder sind Spikereifen interessant. „Da Stollenreifen an Fahrrädern erlaubt sind, profitieren E-Bike-Piloten auch von einer erhöhten Sicherheit auf Schnee und Eis, sofern es sich bei dem Rad um ein Elektrofahrrad mit einer Motorunterstützung bis 25 km/h handelt“, erklärt Kurt Schär, Geschäftsführer von Flyer der Marke Schweizerischer Elektrofahrrad.

Spikereifen können Sie hier in unserem Online-Shop kaufen.

Neben Spikereifen für den Alltagsgebrauch sind auch Reifen mit einer höheren Spikeanzahl erhältlich. Der Schwalbe „Ice Spiker Pro“ verfügt über 361 Spikes auf den groben Stollen. Die Reifen vertragen sich bedingungslos mit vereisten Oberflächen und sind für den sportlichen Einsatz auf dem Mountainbike konzipiert.

Fahrradreifen mit SpikesFahrradreifen mit Spikes

Beitragsaufrufe: 4.247

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert