Sicher unterscheiden zwischen beiden Bauarten des Intube-Akkus


Ein Bosch -Machtube ist nicht unbedingt identisch mit einem anderen Bosch -Powerube. Die meisten von Ihnen sind lange klar. Schließlich gibt es Versionen mit unterschiedlichen Kapazitäten der Batterie, die normalerweise auch unterschiedliche Abmessungen haben. Es gibt jedoch noch ein weiteres Detail, das schnell sehr wichtig werden kann – die Unterscheidung zwischen einem horizontalen Design von Powerube und einem der vertikalen Design.

Seit der Einführung seiner ersten Intube -Batterien hat Bosch den Herstellern zwei Optionen zur Integration der Energiespeicherung in den Fahrradrahmen angeboten. Infolgedessen können Sie diese beiden verschiedenen Versionen eines Powerube auch mit der entsprechenden Anzahl von Wattstunden von Anfang an kaufen. Die horizontale Batterie und die vertikale Batterie sind jedoch in der Hitze des Kampfes leicht verwirrt. Oder zumindest wenn es darum geht, stellt sich die Frage, welche Version tatsächlich in Ihrem eigenen E-Bike ist. Zu diesem Zeitpunkt hilft es zu wissen, wie beide auseinander gehalten werden können.

1. Horizontal und vertikal – mehr als ein externer Unterschied?
2. Wie können beide Typen voneinander unterschieden werden?
3. Wo finden Sie einen Hinweis auf die Batterien?
4. Welches Zubehör und Tools spielt der Typ eine Rolle?

1. Horizontal und vertikal – mehr als ein externer Unterschied?

Die Form des Gehäuses beider Arten unterscheidet sich merklich. Aber das ist alles. Die Ladeverbindung, Ein- und Ausschalten von Schalter oder die Ladezustandsanzeige sind identisch. Gleiches gilt für das Innenraum. Bosch verwendet die gleichen Batteriehörungen und die gleiche Elektronik.

Abhängig von der Rahmenform und der Kreuzung der jeweiligen Untergrundstoffe entscheiden sich die Fahrradhersteller für die horizontale oder vertikale Batterie. Es hängt oft auch davon ab, wie die Batterie aus dem E-Bike gefunden werden kann. Beim Entfernen unter oder höher wird normalerweise eine horizontale Batterie installiert. Eine laterale Entfernung ist typischerweise eine vertikale Batterie.

2. Wie können beide Typen voneinander unterschieden werden?

Eine der einfachsten Informationen wären unterschiedliche Dimensionen. Dann könnte die Frage schnell mit dem Griff um den Sturzstock beantwortet werden. Aus Gründen der Effizienz wählte Bosch verständlicherweise die Dimensionen. Dies spart Kosten in der Produktion und führt letztendlich zu einem niedrigeren Kaufpreis. Breite und Höhe werden nur in horizontalen und vertikalen Batterien getauscht, die Länge bleibt konstant.

Abmessungen für Bosch -Powerube

Power Tube 400 / Powertube 500

  • Horizontal: 349 x 84 x 65 mm
  • Vertikal: 349 x 65 x 84 mm

Powertube 625

  • Horizontal: 416 x 84 x 65 mm
  • Vertikal: 416 x 65 x 84 mm

Abmessungen für das Bosch Powerube Smart System

Powertube 500 Smart System

  • Horizontal: 345 x 84 x 65 mm
  • Vertikal: 345 x 65 x 84 mm

Powertube 625 Smart System

  • Horizontal: 415 x 84 x 65 mm
  • Vertikal: 415 x 65 x 84 mm

Powertube 750 Smart System

  • Horizontal: 484 x 84 x 65 mm
  • Vertikal: 484 x 65 x 84 mm

Vorne erkennbar

Stattdessen ist ein Blick auf die Kreuzung des entsprechenden Powerube ist aufschlussreicher. Er gibt den offensichtlichsten Hinweis darauf, welches Design es ist. Die Art der Batterie wird als horizontale Batterie bezeichnet, bei der die Oberseite und die Unterseite eine deutlich größere Kantenlänge als die Seiten haben. Hier finden Sie die vier Längsfälle, die in das Gehäuse links und rechts in den Seitenoberflächen in das Gehäuse laufen. Mit einer vertikalen Akku ziehen die Rillen durch die Ober- und Unterseite. Die Kantenlängen des oberen und unten sind kleiner als die der Seiten. Letztendlich wird klar, dass beide Typen nicht zum gleichen E-Bike austauschbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert