Sobald ein E-Bike von Specialized so wenig wie möglich wiegt, verwendet der Hersteller sein Superlight-Antriebssystem. Im Mai 2023, seine neueste Version, die spezialisierte SL 1.2. Es wurde auf einem E-Mountain-Fahrrad installiert, dem speziellen Turbo Levo SL. Jetzt kann die Fahrt ihre Eigenschaften zum ersten Mal in einem E-Grab-Fahrrad beweisen.

E-Gravelbike Specialized Turbo Creo 2 mit Antriebssystem SL 1.2
Der Vorgänger SL 1.1 hat bereits verschiedene Arten von E-Bikes verbunden. Er traf die Brücke vom Mountainbike zum Kiesbike zur Stadt und Trekking -Fahrräder. In genau diesen Fußstapfen befindet sich der SL 1.2 jetzt auf spezialisiertem Turbo Creo 2.
Wenn die inneren Werte zählen
Sein Motor scheint für dieses E-Gurse-Fahrrad gemacht zu werden. Bei 1,9 Kilogramm bringt die Waage immer noch so viel wie zuvor. Sein Leistungspotential ist erheblich gewachsen. Oben unterstützt er Sie mit 320 Watt. Das sind 33 Prozent über dem vorherigen Wert. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Hier verabschiedet sich der Motor, sobald Sie schneller als 25 Kilometer pro Stunde fahren.
Im Vergleich zum SL 1.1 wird sich dies immer noch energischer anfühlen. Zusätzlich zur Leistung hat das Drehmoment mit der Überarbeitung zugenommen. Die 50 Newton -Meter des Mittelmotors liegen nicht nur weit über den vorherigen 35 Newton -Metern, sondern heben sich auch auf den Augenhöhe auf Konkurrenten wie den HPR50 von TQ an.

Obwohl Gewicht und Abmessungen im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben sind, hat der SL 1.2 eindeutig Leistung und Drehmoment gewonnen.
Ganz bei Null begonnen
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Aussagen von Jan Talavesek, verantwortlich für die Turbo-Modelle unter den E-Bikes bei Specialized als Senior Director, wurde jede Komponente während des Wechsels von SL 1.1 auf SL 1.2 ersetzt. Infolgedessen gibt es zwei völlig unterschiedliche Motoren. Das sollten Sie auch hören. Wenn Sie weniger Geräusche machen, müssen Sie der neue sein. Spezialisierte Messungen haben einen ruhigen Betrieb von 40 Prozent.
Der Hersteller legt jedoch noch mehr Wert auf die erhöhte Effizienz des Aggregats. Was hier gemeint ist, ist die Beziehung zwischen der Masse des Antriebs und dem resultierenden Bereich. Daher hat dies laut seiner eigenen Aussage optimal, spezialisiert, intensiv mit dem Motormanagement gearbeitet. Dementsprechend ist der SL 1.2 in einer Fläche zwischen 4.000 und 5.000 Umdrehungen pro Minute am effizientesten. Ein internes Reduktionsrad stellt sicher, dass sich der Motor in normalen Fahrsituationen in diesem Bereich ständig bewegt.

Eine große Motordecke schützt sowohl die Farbe als auch den Kohlenstoff des Rahmens vor Schlägen.
Sie ziehen den größten Gewinn aus dieser Einstellung, wenn Sie sich unabhängig vom Profil der Route, der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und dem Fahrmodus mit einer Trittfrequenz von rund 90 Revolutionen pro Minute bewegen. Diese Empfehlung entspricht dem sportlichen Ansatz, der sich von Anfang an auf die Entwicklung von E-Bikes spezialisiert hat. Und sie bietet absolut das Fahren mit einem E-Grave-Fahrrad wie Turbo Creo 2.
Die App und die Steuereinheit sind hochmoderne Kunst
Während sich der Motor grundlegend verändert hat, sind die zugehörigen Support -Levels gleich geblieben. Wie immer können Sie zwischen Öko, Sport und Turbo wählen. Wenn die Steinposition der Stufen nicht Ihren Geschmack trifft, können Sie die spezielle App verwenden, um sie an Ihren Fahrstil anzupassen. Vielleicht verwenden nicht viele von Ihnen normalerweise eine solche Option. In diesem Fall ist dies eine ziemlich gute Idee. Im Turbo -Modus begrenzt der Hersteller die Unterstützung von der Fabrik auf 80 Prozent. Wenn Sie es zu 100 Prozent davon schaffen möchten, können Sie den Umweg über die App nehmen.
Spezialisierte Mastermind TCU wird zum neuen Kontrollzentrum für das E-Bike-System. Der Name ist eigentlich ein Programm. Da die im oberen Rohr integrierte Steuereinheit Ihnen viel mehr als nur allgemeine Informationen zeigt, beispielsweise der verbleibende Bereich. Wenn Sie möchten, können Sie Leistungsdaten wie Ihre eigene Pedalleistung in Watts und die Herzfrequenz in Echtzeit abfragen. Auf dieser Basis spricht das E-Bike-System sogar eine Empfehlung für eine optimale Trittfrequenz aus. Auch Über-Luft-Aktualisierungen sind möglich. Und dank der kleinen Knöpfe, die am Lenker versteckt sind, müssen Sie nicht in die obere Röhre gehen, um so gut zu ändern, und die einfache Änderung des Support -Levels.

Der SL 1.2 kann über den in der oberen Rohr integrierten Steuereinheit Mastermind TCU ein- und ausgeschaltet werden.
Vertrautes Bild der Batterien
Neuer Motor. Neue Steuereinheit. Alter Batterie. Vielleicht klingt ein bisschen hart. Aber die Energiespeicher sind genau die gleichen wie für SL 1.1. Die in das untere Rohr integrierte Batterie hat 320 Wattstunden. Trotz der identischen Kapazität sollte der Bereich zunehmen. Genau der effizientere Motor schützt die Batterie. Spezialisiert verspricht eine Entfernung von 75 Kilometern auf leicht hügeligem Gelände oder 1.900 vertikaler Meter im Öko -Modus.
Einige von Ihnen sollten auch den zugehörigen Range Extender kennen. Im Stick 160 Watt Stunden. Mit diesem extra steigt der Bereich unter identischen Bedingungen auf 112 Kilometer oder 2.850 Meter Höhe.
Flach, tiefer, kürzer
Mit solchen zahlreichen elektronischen Veränderungen konnte man den Rahmen fast vergessen. Es ist auch völlig neu. In Bezug auf den Charakter hätte es ein bisschen von der Straße entfernt und in der Eignung außerhalb der Straße gewonnen haben. Zumindest ein flacher Lenkwinkel, eine tiefere untere Halterung und ein kürzerer Stamm geben dies an. Gleichzeitig ist der vertikale Abstand von der Mitte der unteren Halterung bis zur horizontal erweiterten Oberkante des Kontrollrohrs gewachsen, dh der Stapel. Dies gewährleistet eine aufrechtere Sitzposition im Vergleich zum Vorgänger. Sie bieten dem Wind also einen größeren Angriffsbereich an, nehmen jedoch Druck aus Händen, Hals und Schultern aus. Dieser erhöhte Fahrkomfort sollte sich auszahlen, insbesondere bei längeren Touren.

Aufgrund seines Anstiegs (Anstieg) und der ausgestellten Enden (Fackel) ist der Lenker konsistent für den Gravelo ausgelegt.
Entspannte Einwegs
Zumal zwei weitere Maßnahmen in die gleiche Richtung zielen. Zunächst ist der niedrigere Q -Faktor gemeint. Der Abstand zwischen den Pedalarmen ist von 181 Millimetern auf 169 Millimeter um zwölf Millimeter gesunken. Aus den Fahrberichten über den älteren Spezial -Turbo -Kreo kann abgeleitet werden, dass diese Änderungen sehr zugelassen werden sollten. Der aktuelle Wert kommt dem eines Fahrrads ohne elektrischen Antrieb viel näher. Für Menschen, die von einem herkömmlichen Grabrad zu einem E-Bike wechseln oder sogar zwischen diesen beiden Arten wechseln möchten, erleichtert das Wechseln.
Die riesige Reifenfreiheit des neuen Rahmens sorgt für zusätzliche Entspannung. Specialized liefert das Modell mit 47 Millimeter breiten Reifen. Mit dieser Konfiguration gibt es immer noch viel Platz zwischen den Gabelbeinen und im hinteren Dreieck. Sie können bis zu 54 Millimeter gehen. Dies garantiert Ihnen nicht nur viel Traktion, sondern auch eine zusätzliche Dämpfung, wenn die Oberfläche rauer wird. Wenn Sie jedoch Pläne für umfangreichere Touren in Ihrem Kopf haben, können Sie mit dem Turbo Creo problemlos ein Gepäck aufnehmen. Zusätzlich zu den großen Sattel-, Rahmen- und Lenkerbeuteln, die von der Fahrradverpackung inspiriert sind, haben Sie auch die Option für klassisches Gepäckträger am Hinterrad und LowRider am Gabel. Das Fahrrad bringt die notwendigen Schraubenpunkte mit. Sie können sogar feste Schutzblätter zusammenstellen.

Mit der Auswahl der Reifen kann der Creo Turbo 2 auf Reisen auf der Straße oder weg von ihr gezielt angegriffen werden.
Direkt anpassungsfähig ändern
Specialized erzeugt seit mehreren Jahren noch mehr Fahrkomfort für bestimmte Rennräder und Kiesräder durch sein Aufhängungssystem, das als Future Shock in das Kopfrohr integriert wurde. Auch hier war spezialisiert, technisch gesattelt. Die Reise bleibt auf 20 Millimeter begrenzt. Die Dämpfereinheit wurde jedoch weiterentwickelt. So können Sie jetzt den Druckniveau über eine Rotationsregelung ändern, während Sie bei zukünftiger Schock 3.3 fahren. Es gibt ein Netz, das die Reise erweitert oder verkürzt. Eine tatsächliche Aussperrung kann jedoch nicht erreicht werden.

Das auf den beiden Topmodellen der Modellserie installierte Future System Future Shock 3.3 kann leicht durch Drehen eines Rades am Stiel eingestellt werden.
Die in das Gerüst eingebettete Patrone funktioniert mit drei Federn unterschiedlicher Härte und bis zu fünf Vorspannungsscheiben. Abhängig vom bevorzugten Gelände, dem Fahrstil und dem Körpergewicht wählen Sie eine geeignete Feder aus und entscheiden, wie viele der Vorspannungen Sie fahren möchten.
Modellreihe mit einer beträchtlichen Bandbreite
Welche Version des zukünftigen Schocks auf dem Turbo Creo 2 installiert ist, hängt davon ab, über welche Gerätevariante wir sprechen. Die Spannweite reicht von der Noble S-Works-Ausgabe für 13.000 Euro über das Expertenmodell für 8.500 Euro bis zum Start mit dem Comp-Model für 6.000 Euro. Zum Beispiel finden Sie zukünftiger Schock 3.2, der eine gewöhnliche Vorwärtskappe anstelle einer Rotationsregelung hat. Die Qualität der Radsätze, Schaltkreise und Bremsen ist in erster Linie für die Preisunterschiede zwischen den Fahrrädern verantwortlich. Die Schaltsysteme sind alle konsistent elektronisch. Es wird jedoch vollständig über die Bereiche-From-Komponenten der NX Eagle-Gruppe zu roten ETAP-Komponenten durchgeführt. Das Endergebnis wirkt sich nicht so stark auf das Gewicht aus, wie Sie annehmen können. Zwischen den spezialisierten S-Works Creo 2 und seinen 13 Kilogramm sowie den speziellen Turbo Creo 2 Comp und seinen 14,5 Kilogramm bestehen nur drei Packungen Margarine. Nur in Bezug auf Gewicht ist 😉 😉

Spezialisierte S-Works Turbo Creo 2
Spezialer Turbo Creo 2 auf einen Blick
- Varianten: S-professionsions Turbo Ich denke 2, Turbo Ich glaube 2 Experte, Turbo Ich denke 2 Comp comp
- Rahmen: Fakt 11r Carbon
- Gabel: Zukünftiger Schock 3.3, Future Shock 3.2
- Motor: Spezialer SL 1.2
- Batterie: Spezialer SL1-320
- Anzeige: Spezialer Mastermind TCU
- Fahren: SRAM XX1 Eagle AXS, SRAM Rivalen ETAP AXS, SRAM X1 Eagle Axs
- Bremsen: SRAM -Rot -ETAP
- Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 125 kg
- Farben: Waldgrünen Speckle über Kohlenstoff dunkler Moos Grün Fade Gloss Black Pearl Logos, Metallic Obsidian Obsidian, schwarzer Perle Birch Schwarzer Perlenfleck, Ernte Gold Harvest Gold Tint, Tiefsee Metallic Deep Lake
- Preis: Von 6.000 Euro
Bilder: Specialized Bicycle Components, Inc.
Postansichten: 1.811