Spezial-Motor von Bosch an neuem Cannondale Moterra Neo Lab71


Vor einigen Monaten präsentierte Cannondale sein Lab71 -Label. Seitdem hat der Hersteller ausgewählte Fahrräder aus seiner Reichweite in Sonderausgaben auf den Markt gebracht. Cannondale beschreibt Lab71 sehr bescheiden mit dem Slogan: das Beste der Besten. Jetzt erscheint zum ersten Mal ein E-Bike in dieser Serie-der Cannondale Moterrra Neo Lab71.

E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71

Cannondale Moterrra Neo Lab71

Der Ausgangspunkt für das neue Modell ist die Moterrra Neo Carbon -Serie. Dies wurde auch letztes Jahr vollständig überarbeitet und wird jetzt vom Bosch Smart System angetrieben. Das Top -Modell, das Moterrra Neo Carbon 1, ist bereits hervorragend zu einem Preis von 7.999 Euro ausgestattet. Aber mehr fühlt sich immer.

Bereit für die Rennstrecke

Tatsächlich sind die Cannondale-Upgrades keineswegs nur eine schöne Verzierung, sondern misst, dass der E-Bike auf ein neues Niveau hebt. Offensichtlich erfolgt dies in erster Linie auf dem elektrischen Antrieb. Dort die Änderung der Bosch Performance Line CX an seinem Big Brother, der für professionelle Sportarten konzipiert ist, der Bosch Performance Line CX Race. Bei 2,75 Kilogramm wiegt es etwa 150 Gramm weniger als sein bekannteres Gegenstück und wird daher als der hellste Motor im Bosch -Bereich angesehen.

Motor Bosch Performance Line CX Race AM E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71Motor Bosch Performance Line CX Race AM E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71

BOSCHs Top -Modell -Performance -Linie CX Race

Der exklusive Rennmodus ist jedoch entscheidender als der Gewichtsvorteil. Es verstärkt die Leistung, die Sie in die Pedale um maximal 400 Prozent aufnehmen. In der „normalen“ Leistungslinie CX ist die Multiplikation auf 340 Prozent begrenzt. Bosch produziert nur eine begrenzte Anzahl aus dem Rennen. Die Mehrheit geht auch an professionelle Teams in verschiedenen Rennserien. Ein solches Serienmodell wie das Cannondale Moterrra Neo Lab71 zeichnet bereits eine bestimmte Exklusivität daraus.

Drahtloser Luxus

Die zweite signifikante Änderung beeinflusst das Schaltsystem. Anstelle der Mischung aus Shimano XTR- und Shimano XT -Komponenten, die auf dem Moterrra Neo Carbon 1 basieren, können Sie den elektronischen Schalter genießen. Zu diesem Zweck verwendet der Hersteller die hochwertigste Schaltgruppe von SRAM, die über einen Übertragungskreis verfügt und die Verwendung für das E-Bike genehmigt. Mit den SRAM XX Eagle AXS, wechselt die Korridore zu den Ereignissen für diejenigen, die gerne den richtigen Kurs einfügen hätten, wenn sie sich nur erinnern. Hier musst du dich immer noch drücken. Aber danach passiert alles wunderbar schnell und genau.

Elektronischer Schaltkreis SRAM XX Eagle AXS T-Typ am E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71Elektronischer Schaltkreis SRAM XX Eagle AXS T-Typ am E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71

Elektronische Schaltung aus der SRAM -Übertragungsserie

Zusätzlich zur Schaltung leistet der Sitzplatz auf dem Moterrra Neo Lab71 auch ohne Kabel. Sie bedienen das SRAM -Reverb über die bekannten Controller am Lenker und können sogar die Schaltfläche auswählen, die Sie dafür verwenden möchten. Das SRAM-Paket wird vom hochwertigen SRAM-Code Ultimate Stealth abgeschlossen. Mit seinen vier Bremskolben und den Scheiben, die 220 Millimeter im Durchmesser und 200 Millimeter im Rücken haben, gibt es kaum ein besseres System, mit dem Sie die Fahrt Ihrer Motorräder sensibel dosieren können.

Cockpit des E-Bikes Cannondale Moterrra Neo Lab71Cockpit des E-Bikes Cannondale Moterrra Neo Lab71

Cockpit MIT Display Bosch Kiox 300

Effektive Verbesserung

Die Erfahrung hat gezeigt, wie einfach ein Fahrrad ist und wie einfach es sich anfühlt. Damit das richtige Gefühl auftreten kann, werden Leichtgewichte benötigt, insbesondere wenn sich eine Masse beim Fahren dreht. Deshalb gehören Räder zu den immer heiß diskutierten Themen unter Fahrradbegeisterten. Sie müssen nicht viel über das Zipp 3Zero Moto Carbon Wheel in Moterrra Neo Lab71 sagen. Ein kurzer Schnappschuss mit der Zunge ist genug. Seine flachen, gut geführten Felgen haben in mehreren Tests mit ihrem selektiven Flex und der daraus resultierenden enormen Traktion überzeugt. Und sowieso kann nichts dem Gewicht ausgesetzt werden.

Basis mit vielen Eigenschaften

Natürlich erfindet Cannondale das Moterrra Neo nicht vollständig. Zum Beispiel bleibt das Herz unverändert mit der proportionalen Reaktionstechnologie. Das Chassis ist seit einiger Zeit ein Faktor, nachdem der Hersteller bei Wettbewerbern zusammen ist. Es sollte sicherstellen, dass das Fahrrad beim Bremsen sowie beim Beschleunigen optimal reagiert, unabhängig von der Rahmengröße und der Körpergröße der Reisenden. Unterschiedliche Verriegelungspunkte, Schaukeln und Hebelbedingungen führen zu Chassis -Kinematik, die in jeder der vier Rahmengrößen SM, MD, LG und XL ihre eigenen Eigenschaften aufweisen. Zweifellos grundsätzlich vorteilhaft. Aber vielleicht ein Grund für Sie, vor dem Kauf detaillierte Testrunden auf möglicherweise unterschiedlichen Größen zu machen.

Andernfalls ist das voll suspendierte E-Mountain-Fahrrad aufgrund seiner 29-Zoll-Räder und der 2,6-Zoll-breiten Reifen enorm vielseitig. Zusammen mit den 150 Millimetern auf der Reise auf der Gabel und dem Dämpfer steht nichts mehr technisch anspruchsvolle Wege, die nach oben und bergab. Und dank der Kapazität von großzügigen 750 Wattstunden können auch die Touren länger sein und einige Meter Höhe haben. Sie haben sogar die Möglichkeit, mit dem Supernova Mini 2 Pro ein starkes vorderes Licht anzubauen, so dass selbst der Sonnenuntergang Sie nicht aufhalten muss.

Ein Bosch Powertube 750 Mein E-Bike Canondale Moterrra Neo Lab71Ein Bosch Powertube 750 Mein E-Bike Canondale Moterrra Neo Lab71

Abnehmbarer Batterie Bosch Powerube 750 unten

Hintergrund: Was ist hinter Lab71?

Im Februar 2023 gab Cannondale das Startsignal für sein Lab71 -Programm. Nach diesem Namen verkauft der Hersteller Fahrräder, die er fast ausschließlich mit High-End-Lösungen ausstatten. Das Ergebnis sollte so einfach, schick, technisch herausragend wie möglich und auf diese Weise von den anderen Serienmodellen abheben. Laut seiner eigenen Aussage produziert Cannondale jedes LAB71 -Modell in begrenzten Mengen und verkauft es nur über ausgewählte Händler. Der Name des Programms spielt 1971 auf die Stiftung des Unternehmens an.

Cannondale Moterrra Neo Lab71 auf einen Blick

  • Rahmen: LAB71 Edition Full Carbon Front Dreieck, Smartform C1 Legierungschwung
  • Suspensionsgabel: Rockshox Lyrik Ultimate
  • Stumm: RockShox Deluxe Select+
  • Motor: Bosch Performance Line CX Race
  • Batterie: Bosch Powertube 750
  • Anzeige: Bosch Kiox 300
  • Betriebseinheit: Bosch führte Fernbedienung
  • Fahren: SRAM XX Eagle AXS T-Type
  • Bremsen: SRAM Code Ultimate Stealth
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 138 kg
  • Farbe: Rot getönt
  • Preis: 12,999 Euro

E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71E-Bike Cannondale Moterrra Neo Lab71

Bilder: Cycling Sports Group, Inc.


Postansichten: 1,805

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert