Radfahren und Fahrradsattel sind eine fast unendliche Geschichte, zu der jeder dazu beitragen muss. Es ist längst zu einer Wissenschaft geworden. Glücklicherweise. Schließlich entstanden zahlreiche Innovationen, die uns jetzt den Alltag erleichtern.
Auch Sigrid Rotzler verfolgt dieses Ziel. Der Forschungsassistent an der Technischen Universität Berlin befasst sich mit sensiblen Sensoren. Mit ihrer Hilfe kann die Geometrie des Gesäßes genau reproduziert werden. Auf der Grundlage solcher Daten können individuell geformte Fahrradsättel später hergestellt werden.


Figur Darstellung der Druckverteilung auf einem Fahrradsattel
Zwei nach rechts, einer auf
Bis dahin stickte Sigrid Rotzler ein wenig. Nein, natürlich nicht der nächste Rennsattel, sondern textile Messmatten. Dies sind spezielle Stoffe, an denen die Edelstahlleiter befestigt ist. Die Leitermessung nur 0,2 Millimeter im Durchmesser. Sie werden in einer Entfernung von 2,5 Millimetern auf einem Stoff gestickt. Der Wissenschaftler testete sogar zwei verschiedene Stickmethoden gegeneinander. Einerseits der „Umweg“ über die „maßgeschneiderte Faserplatzierung“, in der ein mehr oder weniger gewöhnlicher Faden die Leiter auf dem Textil repariert. Andererseits verfolgt die direkte Stickerei des Dirigenten mit einem leitenden Stickfaden. Am Ende haben sich beide Arten als nützlich erwiesen.
Eine Messmatte besteht aus drei Schichten. Zuerst kommt eine Schicht des mit den Leitern bestickten Stoffes. Dann folgt eine schwach -leitende Zwischenschicht, deren Widerstand sich ändert, sobald die Druckkräfte sie beeinflussen. Die Schlussfolgerung ist eine zweite Position des gestickten Stoffes. Ein Textildrucksensor ist fertig.
Druck ist nicht dasselbe wie Druck
Die Mehrheit der wissenschaftlichen Arbeit von Sigrid ist auf der Suche nach der perfekten Kombination. Welches Material eignet sich am besten für eine Vielzahl von Lasten? Weil Textildrucksensoren nicht nur bei der Entwicklung von Fahrradsäern helfen. Wenn es um die Produktion von weichen Roboter oder sensorischen funktionellen Handschuhen geht, wird auch erforscht. Das Spektrum der jeweiligen Testszenarien ist entsprechend breit – von der kurzfristigen, selektiven Belastung des Tempos bis zum Ausdauertest mit niedrigeren Kräften. Was ist am besten für das, was für den in der Zwischenschicht des Drucksensors gemessenen Widerstand gut ist. „Als Messmatte für den Fahrradsattel wirken größere Kräfte für einen längeren Zeitraum auf den Sensor. Deshalb ist es hier wichtig, dass sich der Widerstand im Laufe der Zeit nicht mit ständigem Stress ändert“, sagt Sigrid Rotzler.
Sobald die optimale Kombination festgestellt wurde, sollte der Wissensgewinn direkt von der Fahrradindustrie profitieren. Schließlich hat der Wissenschaftler es geschafft, die Grundlage für einen Demonstrator zu schaffen, der dann die Herstellung von maßgeschneiderten Sätteln ermöglicht.
Üben Sie bereits auf ähnliche Weise auf dem Weg
Im Rahmen einer Fahrradanpassung können Sie heute bereits die Druckmessung auf dem Sattel erfüllen. Spezialisten wie Gebiomized und SQLAB verwenden vergleichbare Methoden in der Produktentwicklung sowie in der Versorgung professioneller Athleten. Hoffentlich bringt die Arbeit von Sigrid Rotzler Bikern wie uns ein bisschen näher an das Gefühl, auch nach langen Touren aus dem Fahrrad herauszukommen. Zumindest was unsere wertvollsten betrifft.


Biomisiert entwickelt Fahrradsättel unter Verwendung der Druckmessung
Bilder: Pexels; Medilogisch; Mülleimer
Postansichten: 3.153