Wer Storck hört, denkt vermutlich zuerst an den Berliner Süßwarenhersteller, der mit dem charmanten Spot „Zwei Riesen bitte, Frau Lange“ zur Laufbande wurde. Abgesehen von der Bezeichnung „Made in Germany“ hat der Namensgeber „Storck Bicycles“ nicht viel mit den Erfindern von Knoppers und Mamba gemeinsam. Naja, die Produkte sorgen für strahlende Augen, das ergänzen wir noch.
Crowdinvesting bei Storck Bicycles
Während der traditionsreiche Schokoladenhersteller eher auf schwere Lebensmittel setzt, sind leichte Produkte die Spezialität von Storck Bicycles. Dem vergleichsweise jungen Unternehmen ist unter anderem der weltweit leichteste Carbonrahmen zu verdanken. Mit Crowdinvesting wollen sie die E-Bike-Initiative nun weiter vorantreiben. Storck ist in Sachen E-Bikes keineswegs ein unbeschriebenes Blatt: Das Storck E-Bike „Raddar“ war bereits 2010 Testsieger der Fachpresse. 2017 siegte die erste Modellstudie von „nam:e“ beim Deutschen Designpreis. „Wir sind Elektrofahrrad-Pioniere der ersten Stunde – und sind davon überzeugt, dass wir mit den aktuell entwickelten 2019er E-Bikes den Markt revolutionieren können“, sagt Gründer Markus Storck.
Das sind die Highlights der neuen E-Bike-Modellreihe von Storck
Das e:nario ist Storcks erstes Rennrad mit Elektroantrieb. Die Rahmenkonstruktion der Neuentwicklung stammt vom Erfolgsmodell Aernario, der Antrieb ist ein FAZUA. Das geringe Gewicht, der sparsame Einsatz des Antriebs und der fehlende Antriebswiderstand oberhalb des Unterstützungsbereichs machen den e:nario zum Partner auf den ganz langen Anstiegen.
Der zweite E-Bike-Name:e setzt als urbane Kompaktversion auf eine große Reichweite und eine sehr sportliche Ausrichtung für ein City-E-Bike. Auch hier treibt uns FAZUA voran.
Wer an seine Grenzen gehen möchte, kann das E-Fully e:drenalin testen. Hier sollte der Name Programm sein. Das mächtige Kontinentalsystem schafft Anstiege, die unvorstellbar sind.
Investitionsmöglichkeit für E-Bikes?
Auf Finnest.com können Anleger ab sofort einen Blick in das Modellprogramm für 2019 mit E-Bikes in den Bereichen Rennräder, Mountainbikes und Citybikes werfen investieren. „Dass sich ein Spitzenunternehmen wie Storck bereits zum zweiten Mal dafür entschieden hat, Privatanleger an seiner Finanzierung zu beteiligen, spricht für den Erfolg dieser Methode.“ Gerade für Fahrradfans ist ein Zinsmodell, wie es Storck anbietet, ideal, da es eine Rückgabemöglichkeit über Gutscheine ermöglicht und so hochpreisige Fahrradmodelle letztlich deutlich günstiger bekommt“, sagt Finnest-Geschäftsführer Günther Lindenlaub. Alternativ zur klassischen Auszahlung können sich Anleger auch dafür entscheiden, die Zinsen als Gutscheine mit 50-Prozent-Bonus auszuzahlen: Beispielsweise erhalten Sie statt einer Gutschrift von 500 Euro auf dem Konto einen Gutschein im Wert von 750 Euro kann jährlich in den Storck-Filialen eingelöst werden.
Bei Storck Bicycle können Sie ab einem Mindestbetrag von 1000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren investieren. Der gewünschte jährliche Zinssatz beträgt entweder drei oder fünf Prozent. Die Rendite wird jedes Jahr direkt auf Ihr Konto ausgezahlt.
Beitragsaufrufe: 3.051