Urwahn stellt Sonderedition Platzhirsch Magazin vor


„Es gibt tatsächlich keine Oberfläche. Sie haben sehr wenig, besonders mit Stahlrahmen. Sie haben einen Zentimeter, von dem Sie einen von ihnen sehen können. Und all dies ist immer noch sehr lang und dünn. Es ist schwieriger als ein Din -eine -Seite.“ Mit diesen Worten beschreibt Erik Spiekermann die Herausforderung im Design eines Fahrrads. Sie klingen fast wie die Stornierung einer Bestellung. Tatsächlich war es wahrscheinlich mehr Motivation für den Designer und Typografen. Und so hat Spiekermann, der eines der bekanntesten seines Faches in Deutschland ist, jetzt seinen eigenen Stempel auf den Top -Hund von Urwahn in einer Sonderausgabe gebracht.

E-Bike Tellhirsch Magazin Edition von UrwahnE-Bike Tellhirsch Magazin Edition von Urwahn

Spezialausgabe in der Zeitschrift SPECORE EDITHIRSCH AUS WURWAHN

Wiederholungsstraftäter Uranwahn

In der Vergangenheit hat Urwahn ein Gefühl mit besonderen Verfeinerungen seiner Fahrräder verursacht. Manchmal arbeitete das Unternehmen mit der Luxusmarke MCM zusammen, manchmal feierte das Tausendste im 3D-Druck zusammen mit dem High-End-Lieferanten Oerlikon. Jetzt wird es künstlerisch sein. In der Limited Magazine Edition von The Top Dog handelt es sich um die Umkehrung eines Objekts aus dem industriellen Umfeld im Lebensumfeld des Privates.

Stephan Dornhofer (links), Geschäftsführer bei Magazin, und Sebastian Meincke, neben Erik Spiekermann, waren die führenden Köpfe in diesem Projekt.

Das Magazin -Einzelhandelsunternehmen von Stuttgart weiß, wie dies funktionieren kann. Seit den 1970er Jahren haben ausgewählte Dinge stattgefunden, beispielsweise aus Fabrikhallen, sie und können sie zu Möbeln, Vasen oder Lichtern für unser Zuhause werden. Deshalb war Magazin zusätzlich zu Erik Spiekermann und Urwahn als Dritte an diesem Projekt beteiligt.

Fahrrad auf seinen technischen Charakter reduziert

Im Falle des oberen Hundes folgt die beschriebene Transformation in die entgegengesetzte Richtung von dem privaten, emotional aufgeladenen Alltagsobjekt zu einem sachlichen, nützlicheren Nutzen. Was für eine bessere Basis könnte es einen Grauston namens Kieselgrau geben? Aus Erik Spiekermanns Standpunkt aus scheinbar keine. Er ließ den größten Teil des Rahmens in diese Farbe eintauchen. Ein „Transport Orange“ diente ihm für die Akzente. Er hat ungewöhnlich und gewöhnlich gleichermaßen hervorgehoben. Der orangefarbene Übergang vom oberen Röhrchen zum Sitzrohr betont die fließenden Linien des Rahmens und seines Herstellungsprozesses, der keine typischen Spuren wie Schweißnähte oder dergleichen kennt. Die in der Signalfarbe angewendete Schriftart hingegen betont, was bekannt ist, was natürlich auf dem Fahrrad steht. Spiekermann hat die Rohre des Rahmens mit ihren technischen Bedingungen bezeichnet.

Er will das lustig verstehen. Als Verletzung für diejenigen, die mit den Begriffen vertraut sind. Es ist minimal unabhängig davon. Nicht zuletzt möchte er mit dem Schriftart „Input Serif“ die Nähe zu Bauplänen vorschlagen. Alles Wichtige wird oft mit Dimensionen gekennzeichnet und markiert. Der Designer hat die Dimensionen absichtlich nicht verwendet. Sein Designansatz folgt dem Prinzip des Konstruktivismus. Dies zielt darauf ab, die Syntax der Arbeit aufschlussreich zu machen. Letztendlich geht es um das Bewusstsein der offensichtlichen. Dies ist ein Fahrrad. Sein Rahmen besteht aus diesen Teilen.

E-Bike Tellhirsch Magazin Edition von UrwahnE-Bike Tellhirsch Magazin Edition von Urwahn

Neue Vielseitigkeit

Selbst unabhängig von seinem externen Erscheinungsbild lässt Sie das Top -Hundemagazin Sie zuhören. Mit ihm rüstet Urank zum ersten Mal einen seiner E-Bikes mit einem Schutzblatt und einem Gepäckregal aus. In den Spezifikationen werden die Blätter vom Hersteller „Uranwahn“ genannt. Sie bestehen aus Aluminium und nur 36 Millimeter breit. Der Träger ist ein Modell der Herstellerstandwelle aus Taiwan. Er kann Lasten von etwa 15 Kilogramm aufnehmen. Die Frames aller anderen Modelle von Platzhirsch und Waldwesel. Wir bieten die gleichen Aufnahmen für die Kultivierung von Schutzblättern und Gepäckträger. Sie müssen sie nur dort buchen oder privat bekommen.

E-Bike Tellhirsch Magazin Edition von Uranwahn mit Schutzblättern und Gepäckständer ausgestattetE-Bike Tellhirsch Magazin Edition von Uranwahn mit Schutzblättern und Gepäckständer ausgestattet

Zum ersten Mal gehören Schutzblätter und Gepäckträger zu Standardausrüstung eines Uranwahn -Top -Hundes.

Andernfalls unterscheidet sich die Ausrüstung der Sonderausgabe nicht stark von der des regulären Modells. Nur Sattel und Griffe unterscheiden sich. Anstelle der üblichen Ergon -Produkte finden sich Komponenten aus der Cambium -Serie aus Brooks im Platzhirsch Magazin.

Minimalismus nicht nur im Design

Über das eigentliche Fahrrad ist schon alles gesagt. Sein Antrieb X35+ von Mahle mit dem Heck -Radnabenmotor konnte uns auch im Test mit uns überzeugen. Die Batterie wird nicht nur aus ihren Abmessungen vergrößert, als Sie es von anderen E-Bike-Systemen gewohnt sind. Es ist jedoch gut für Bereiche von maximal 80 Kilometern, was bedeutet, dass viele im Alltag wahrscheinlich viel sind. Darüber hinaus ist die geringere Kapazität mit einem geringeren Gewicht verbunden. Das Ergebnis beträgt etwa 14 Kilogramm Gesamtgewicht. Dies ist hervorragend für ein fast voll ausgestattetes E-Bike.

Hinzu kommt der überraschend hohe Fahrkomfort, der aus dem Stahlrahmen wächst. Dies ist nicht nur eindeutig geformt, sondern bietet aufgrund seiner Konstruktion auch viel Flex und dämpft kleinere Schwingungen an Kopfsteinpflaster und dergleichen.

Kunst hat ihren Preis

Urwahn bringt eine Version mit einem Singlespeed- und Belt-Laufwerk in der Magazin Edition in der Magazine Edition und einer mit einer 11-Gang-Kettenkette von Shimano-Each in insgesamt fünf Rahmengrößen ein. Es ist nicht überraschend, dass die damit verbundenen Preise auch mit den Fahrrädern verfeinert wurden. Sie müssen 5.249 Euro für das SingleSpeed -Modell berechnen. Das sind 750 Euro mehr als ein gewöhnlicher Top -Hund. Mit der Variante mit der Kettenschaltung hat der Preis um 700 Euro auf 5.699 Euro gestiegen.

Sonderausgabe Urwahn Plattzhirsch Magazin auf einen Blick

  • Name: Uranwahn x Magazin x Erik Spiekermann
  • Rahmen: Urwahn CT1-FR1
  • Motor: Mahle Ebikemotion Hinterrad -Nabenmotor, 250 W Strom, 40 nm Drehmoment
  • Betriebseinheit: Die Einführung des Bakterien -Tri
  • Batterie: Mahle Ebikemotion 250 WH
  • Gabel: Bwahan CT1-FK1
  • Bremsen: Shimano BL-MT200
  • Fahren: Shimano XT, Singlespeed -Tore Zahngürtel 55/20
  • Gewicht: 14,5 kg (Rahmengröße m)
  • Maximal zugelassenes Gesamtgewicht: 115 kg
  • Preis: Von 5.249 Euro

E-Bike Tellhirsch Magazin Edition von UrwahnE-Bike Tellhirsch Magazin Edition von Urwahn

Bilder: Urwahn Engineering GmbH


Postansichten: 2.927

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert